Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Künstliche Fotosynthese-Systeme
Felipe Conzuelo und Fangyuan Zhao erforschen, was künstliche Fotosynthese-Systeme instabil macht.
© RUB, Kramer
Chemie

Warum Bioelektroden für die Energieumwandlung nicht stabil sind

So müssten künstliche Fotosynthese-Systeme künftig konzipiert sein, um auf lange Sicht funktionstüchtig zu bleiben.

Um Lichtenergie schonend in chemische Energie zu wandeln, könnten Bioelektroden nützlich sein, die einen Proteinkomplex aus der Fotosynthese, das sogenannte Photosystem I enthalten. Bislang sind solche Elektroden jedoch nicht langfristig funktionstüchtig – obwohl das Photosystem I in der Natur stabil ist. Warum das so ist, beschreiben RUB-Forscher in der renommierten Zeitschrift Nature Communications.

Sie zeigten, dass die Bestrahlung der Elektrodenoberfläche mit Licht reaktive Sauerstoffspezies sowie Wasserstoffperoxid entstehen ließ, die das Photosystem I auf Dauer schädigen können. Die Erkenntnisse könnten helfen, in Zukunft stabile Lösungen zu entwickeln.

Das Bochumer Forscherteam: Volker Hartmann, Felipe Conzuelo, Fangyuan Zhao und Wolfgang Schuhmann (von links)
© RUB, Kramer

Für die Arbeiten kooperierte das Team um Dr. Fangyuan Zhao, Dr. Felipe Conzuelo und Prof. Dr. Wolfgang Schuhmann vom RUB-Zentrum für Elektrochemie mit Kollegen des Bochumer Lehrstuhls für Biochemie der Pflanzen. Die Arbeiten fanden im Rahmen des Exzellenzclusters Resolv statt.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Freitag
25. Mai 2018
09.38 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen

Chemie in Lösung

Beim Lösen einer chemischen Substanz passiert viel mehr, als wir bislang ahnen. Was genau wollen zahlreiche Forschungsgruppen an der RUB herausfinden.

Mehr aus dem Dossier

Materialwissenschaft

Das gezielte Design von Werkstoffen mit bislang ungenutzten Eigenschaften soll neue Anwendungen möglich machen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Kristina Tschulik und Hatem Amin
Energie

Würfel stechen Kugeln als Katalysatorpartikel aus

Aufgefächertes Wasser
Chemie

Laser steuert ultraschnellen Wasserschalter

Chemie: Forscher im Labor
CO2-Reduzierung

Den Kohlenstoffkreislauf via Elektrolyse schließen

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt