Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Sonne hinter Unibibliothek
Wenn es nach der Siebenschläferregel geht, wird es ein sonniger Sommer.
© RUB, Kramer
Wetter

Können wir dem Siebenschläfer trauen?

Wenn es am 27. Juni regnet, ahnen viele, dass sie den Regenschirm im Sommer nicht mehr wegzupacken brauchen.

An Bauernregeln ist oft etwas dran. Aber wie schlecht stehen unsere Chancen auf gutes Sommerwetter wirklich, wenn es am Siebenschläfertag regnet? Im Volksglauben heißt es, dass der 27. Juni darüber entscheidet, wie das Wetter in den folgenden sieben Wochen sein wird.

„Allerdings geht es dabei nicht um Regen oder Sonne in einem lokalen Bereich, sondern um die Großwetterlage“, erklärt Malte Fliegner vom RUB-Lehrstuhl für Klimatologie. „Außerdem müsste der Siebenschläfertag eigentlich am 8. Juli sein und nicht am 27. Juni, weil die Reform zum gregorianischen Kalender im 16. Jahrhundert eine Verschiebung um elf Tage mit sich gebracht hat.“

Jetstream kann Wetter wochenlang beeinflussen

Generell, so Fliegner, sollte man für eine Siebenschläferprognose nicht nur einen einzelnen Tag betrachten, sondern den gesamten Zeitraum von Ende Juni bis Anfang Juli. „Die Großwetterlage zu dieser Zeit kann in der Tat zu einem gewissen Grad Informationen über die Wetterverhältnisse des weiteren Sommers, vorwiegend in Mitteleuropa, liefern, etwa ob es eher wechselhaft, regnerisch oder sonnig sein wird“, so der Klimatologe.

Ursache für das Siebenschläferphänomen ist der Jetstream, ein starkes Windband in den höheren Luftschichten der Atmosphäre. Verläuft der Jetstream im Westen Europas recht weit südlich, ist der Unterschied im Luftdruck zwischen dem Islandtief im Norden und dem Azorenhoch im Süden durchschnittlich höher, als wenn der Jetstream weiter nördlich verläuft.

Ein relativ großer Luftdruckunterschied bewirkt eine lange Zufuhr von kalten und feuchten Luftmassen aus dem Nordost-Atlantik und somit unbeständigeres Wetter. Anders sieht es aus, wenn der Jetstream weiter nördlich verläuft. Dann kann sich das Azorenhoch vom Süden her aufbauen und für eine stabile Hochdrucklage sorgen. Tiefdruckgebiete, die regnerisches Wetter mitbringen, werden nach Norden abgelenkt.

Trefferquote bescheiden

„Der Jetstream beeinflusst eigentlich das ganze Jahr über die Großwetterlage Europas, nicht nur zur Zeit des Siebenschläfers“, sagt Fliegner. „Aber die Wahrscheinlichkeit, dass die Bauernregel stimmt, scheint rund um den Siebenschläfer höher zu sein als sonst.“

Laut Deutschem Wetterdienst liegt die Trefferquote für eine Vorhersage anhand der Jetstreamlage am Siebenschläfertag bei rund 55 bis 60 Prozent im deutschen Binnenland, im Alpenvorland bei etwas über 60 Prozent. Computerbasierte moderne Vorhersagemethoden sind wesentlich präziser.

Dokumentedownload
  • Artikel als PDF-Datei
Veröffentlicht
Mittwoch
27. Juni 2018
08.58 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Dieser Artikel ist am 27. April 2018 in Rubin 1/2018 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Grünfläche an der RUB
Geografie

Wie Stockholm grüner wurde und was man daraus lernen kann

Grüne Landschaft
Geografie

Fünf Tipps für naturbasierte Lösungen gegen Klimawandelfolgen

<div>
	Der Olifant River durchfließt den Krüger-Nationalpark.</div>
Ressourcenmanagement

Instrument für Wassermanagement in Südafrika entwickelt

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Hände tippen auf einem Laptop
Software

So geht die Registrierung für die kostenlose Office-365-Lizenz

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt