Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Helge Stein und Jan Trieschmann
Für ihre Doktorarbeiten in den Fakultäten für Maschinenbau sowie Elektro- und Informationstechnik sind Helge Stein (links) und Jan Trieschmann ausgezeichnet worden.
© RUB, Marquard
Ingenieurwissenschaft

Eickhoff-Preise 2018 verliehen

So könnte man Oberflächen mithilfe von Plasmen noch effizienter beschichten und neue Materialien für die Wasserspaltung mit Licht finden.

Für ihre Doktorarbeiten an den Fakultäten für Maschinenbau sowie Elektrotechnik und Informationstechnik sind Dr. Helge Stein und Dr. Jan Trieschmann mit dem Gebrüder-Eickhoff-Preis ausgezeichnet worden. Sie nahmen die Ehrung am 6. Juli 2018 in der Eickhoff-Fabrik entgegen.

Oberflächen mittels Plasmen beschichten

Reflexionsarme Brillengläser, wärmeisolierende Fensterscheiben oder leistungsstarke Mikroprozessoren in mobilen Geräten sind nur drei Beispiele für Anwendungen, bei denen mittels Plasmen beschichtete Oberflächen für die Funktion entscheidend sind. „Ohne Plasmaprozesse wären viele moderne Applikationen gar nicht möglich“, sagt Jan Trieschmann.

In seiner Doktorarbeit am Lehrstuhl Theoretische Elektrotechnik berechnete er, wie genau Teilchen bei der Plasmabeschichtung durch die Gasphase transportiert werden. Das erlaubt ein detailliertes Verständnis der Prozesse. Außerdem konnte Trieschmann so die Einflüsse bestimmter Stellgrößen auf die Plasmabeschichtung untersuchen und Vorschläge ableiten, wie die Parameter eingestellt werden müssen, um in der Praxis optimale Beschichtungsergebnisse zu erzielen.

Wasser spalten mit Licht

In seiner Doktorarbeit am Lehrstuhl Werkstoffe der Mikrotechnik beschäftigte sich Helge Stein mit der Wasserspaltung mittels Licht. „Wenn wir unseren Energiebedarf zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien decken wollen, benötigen wir auch chemische Energieträger wie Wasserstoff“, sagt er. Dieser kann zum Beispiel durch photoelektrochemische Wasserspaltung gewonnen werden, bei der Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff gespalten wird. Findet die Reaktion an einer geeigneten Oberfläche statt, kann der Prozess mit Lichtenergie betrieben werden. Dafür bedarf es aber neuer Werkstoffe, die während des Prozesses stabil bleiben.

Stein analysierte Tausende von Materialien und identifizierte einige Legierungen mit vielversprechenden Eigenschaften. Unter anderem entwickelte er neue Künstliche-Intelligenz-Algorithmen, die die Analysezeit von Monaten auf wenige Stunden verkürzten.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation zum Eickhoff-Preis für Helge Stein
  • Ausführliche Presseinformation zum Eickhoff-Preis für Jan Trieschmann
Veröffentlicht
Montag
9. Juli 2018
09.10 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Kristina Tschulik und Hatem Amin
Energie

Würfel stechen Kugeln als Katalysatorpartikel aus

Lars Schäfer, Thomas Happe und Ulf-Peter Apfel
Biologie

Biokatalysatoren vor Sauerstoff schützen

Mikromaterialbibliothek
Materialforschung

Zehntausende mögliche Katalysatoren auf dem Durchmesser eines Haars

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt