Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Party in Chile
Mit einer Sterngucker-Party wurde das Teleskop wieder eröffnet.
© Ralf-Jürgen Dettmar
Astronomie

Zweites Leben für das Bochum-Teleskop

Seit Anfang der 1970er-Jahre hat die RUB das Teleskop in Chile betrieben. Jetzt ist es umgezogen.

Seit der Gründungszeit der RUB ist es das Arbeitspferd der Bochumer Astronomen gewesen: ein Spiegelteleskop des Herstellers Boller und Chivens mit 61 Zentimetern Durchmesser, das seit Anfang der 1970er-Jahre auf der La Silla-Sternwarte der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile in Betrieb war. Den europäischen Astronomen, die Beobachtungszeit damit einwerben konnten, war es als Bochum Telescope bekannt. Am 16. November 2018 ist es an einem neuen Standort nach aufwendiger Modernisierung wieder in Betrieb gegangen.

Der erste Promovend

„Das Teleskop hatte eine Modernisierung dringend nötig, die wir nicht leisten konnten. Deshalb sind wir froh, dass sich eine neue und sinnvolle Verwendung gefunden hat“, sagt Prof. Dr. Ralf-Jürgen Dettmar vom Astronomischen Institut der RUB. Modernisierung und Umzug waren ein Gemeinschaftsprojekt der Astronomen an der Universidad de Valparaiso und des Kulturzentrums des Örtchens Pocuro/Calle Larga etwa 80 Kilometer nördlich von Santiago de Chile.

Blick ins Innere des Teleskops
© Ralf-Jürgen Dettmar

Initiator der Umsiedlung ist Prof. Dr. Nikolaus Vogt von der Universidad de Valparaiso. Er war der erste Promovend der RUB mit einer astronomischen Dissertation. Als einer der ersten Nutzer des Teleskops untersuchte und benannte er die offenen Sternhaufen Bochum 1 bis 14 in der südlichen Milchstraße. „Für mich schließt sich damit ein Kreis“, sagt er. „Und mit den heute verfügbaren modernen digitalen Detektoren ist das Teleskop für Ausbildung, Öffentlichkeitsarbeit und Forschung vollwertig wiederbelebt.“

Sterngucker-Party zur Eröffnung

Mit einer Sterngucker-Party wurde das Teleskop unter anderem vom Rektor der Universidad de Valparaiso, Prof. Dr. Aldo Valle, eingeweiht. Da das Teleskop im endgültigen Ausbau auch ferngesteuert betrieben werden soll, freuen sich die Forscher auf eine wissenschaftliche Nutzung gemeinsam mit den Kollegen an der RUB.

Angeklickt
  • Webseite zum Teleskop
Veröffentlicht
Donnerstag
22. November 2018
11.09 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

Die Entwicklung eines neuen Geräts zur Detektion von Landminen beginnt mit Versuchen unter hoch kontrollierten Bedingungen. Hier montiert Christoph Baer eine selbst gebaute Antenne für eine Messung.
Bodenradar

Landminen mit neuer Technik aufspüren

Zwei Forschende
Medizin

Propionsäure schützt Nervenzellen und unterstützt ihre Regeneration

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt