Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Tobias Singelnstein
Prof. Dr. Tobias Singelnstein leitet den Lehrstuhl für Kriminologie an der Juristischen Fakultät der RUB und zugleich die neue Nachwuchforschergruppe.
© RUB, Marquard
Neue Forschungsgruppe

Zahl der Opfer rechtsextremer Gewalt ist größer als angenommen

Nicht alle Fälle von rechtsextrem oder rassistisch motivierten Straftaten werden in den Polizeistatistiken als solche aufgeführt. Kriminologen untersuchen, warum das so ist.

Seit Frühjahr 2015 ist in Deutschland eine Zunahme rechtsextrem motivierter Gewalttaten zu beobachten. Dies geht einher mit einem gesellschaftlichen Rechtsruck, der sich auch im Erstarken rechtspopulistischer Parteien und neurechter Gruppen widerspiegelt. Kriminologen der RUB wollen das Thema genauer untersuchen und haben deshalb eine Nachwuchsforschergruppe gegründet. Sie trägt den Titel „Rechtsextreme Gewaltdelinquenz und Praxis der Strafverfolgung“ und wird drei Jahre lang mit etwa 180.000 Euro von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert.

So ist es möglich, drei Doktorarbeiten zu finanzieren. Sie sollen Antworten auf die Fragen liefern, wie und warum sich der Bereich rechter Gewalt wandelt. Außerdem soll empirisch untersucht werden, wie die Praxis der Strafverfolgungsbehörden bei rechtsextrem motivierten Straftaten aussieht.

Über hundert Opfer

Letzteres ist unter anderem deshalb interessant, weil ein Langzeitrechercheprojekt von Tagesspiegel und Zeit Online herausgefunden hat, dass in den zurückliegenden Jahrzehnten in Deutschland weit mehr als hundert Menschen durch rechtsextrem oder rassistisch motivierte Straftaten ums Leben gekommen sind. In den polizeilichen Statistiken ist jedoch nur ein Teil dieser Fälle als politisch motiviert eingestuft worden.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Montag
4. März 2019
09.40 Uhr
Von
Raffaela Römer (rr)
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt
Rechtswissenschaft

Entscheidungshilfen im Dieselskandal

Flagge Belarus
Belarus

Was die Regierungsgewalt über bürgerliche und politische Rechte verrät

Smartphone
Rechtswissenschaft

Wann Influencer Produktabbildungen als Werbung kennzeichnen müssen

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Porträt Alfed Ludwig
Neuer Sonderforschungsbereich

9 Millionen Euro für die Materialforschung an der RUB

Gruppenfoto mit Patientin
Immuntherapie

Vom Rollstuhl aufs Fahrrad

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt