Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Martin Brüne mit dem Oxford Handbook of Evolutionary Medicine
Martin Brüne ist einer der Herausgeber des knapp 1.000 Seiten dicken Oxford Handbook of Evolutionary Medicine.
© RUB, Marquard
Neues Lehrbuch

Die evolutionären Ursachen für Krankheiten

Diabetes, Krebs, psychische Störungen – um diese Krankheiten zu verstehen, muss man weit zurückblicken.

Bei der Frage, was Menschen krankmacht, reicht es nicht, auf genetische Faktoren, Umwelt, Keime, Gifte und Stoffwechselveränderungen zu schauen. Für ein umfassendes Verständnis muss die menschliche Natur in Bezug zur eigenen Stammesgeschichte gesehen werden. Mit dieser These befasst sich das neue „Oxford Handbook of Evolutionary Medicine“, das im Februar 2019 erschienen ist. Prof. Dr. Martin Brüne, Psychiater am LWL-Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum, hat es gemeinsam mit Prof. Dr. Wulf Schiefenhövel, emeritierter Professor der Ludwig-Maximilian-Universität in München, im Verlag Oxford University Press herausgegeben.

Das knapp 1.000 Seiten dicke Lehrbuch gibt einen Einblick in die evolutionäre Geschichte des Menschen und erklärt, warum die im Lauf der Jahrtausende entstandene Physiologie anfällig für bestimmte Krankheiten ist. Das Werk ist wie ein Lehrbuch der Physiologie und Pathophysiologie aufgebaut und richtet sich an Studierende und Wissenschaftler in der Medizin, Biologie, Anthropologie und Psychologie.

Bei wichtigen Krankheitsprozessen können wir der Evolution quasi unter dem Mikroskop zuschauen.

– Martin Brüne

Evolution wird gemeinhin als langsamer Prozess wahrgenommen. „Was den anatomischen Bauplan angeht, ist sie das auch“, sagt Martin Brüne. „Wir gehen noch genauso auf zwei Beinen wie vor anderthalb Millionen Jahren. Aber bei wichtigen Krankheitsprozessen können wir der Evolution quasi unter dem Mikroskop zuschauen.“ Viele bösartige Tumore und pathogene Keime verändern sich genetisch ständig und versuchen so, dem Immunsystem zu entkommen.

Angepasst an die Umwelt der Vergangenheit

„In vielerlei Hinsicht ist der Mensch – physisch und psychisch – an längst vergangene Umwelten angepasst“, erklärt Brüne. Damit meint er nicht nur ältere Versionen von Krankheitserregern, sondern auch die Tatsache, dass der Mensch sich früher stärker körperlich betätigte, mit großen Schwankungen im Nahrungsangebot umgehen musste und vermutlich weniger psychosozialen Dauerstress erfuhr. Für viele moderne Krankheiten – etwa Fettleibigkeit, Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs – gibt es inzwischen evolutionsmedizinische Erklärungen. Auch für zahlreiche psychische Störungen diskutieren Fachleute solche Ansätze.

„Ein besseres Verständnis dafür, wie Evolution im Kleinen und im Großen funktioniert, kann helfen, neue Therapiemöglichkeiten zu entwickeln“, folgert Brüne. Es sei daher zu fordern, Evolutionäre Medizin viel stärker als bisher im Studium zu verankern.

Originalveröffentlichung

Martin Brüne, Wulf Schiefenhövel (Herausgeber): Oxford Handbook of Evolutionary Medicine, Oxford University Press, Oxford 2019, 992 Seiten, ISBN 9780198789666

Angeklickt
  • Verlagswebseite
Veröffentlicht
Dienstag
5. März 2019
10.01 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Drei Forschende
Projektförderung

KI-gestütztes Infrarot-Imaging hilft bei der Diagnostik von Krebs

Zwei Personen mit anatomischen Modellen
Medizin

Auf Onlinelehre reagiert der Körper anders

Michael Kamp
Nachwuchsgruppe

KI für die Krebsforschung

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

Studierende unterhalten sich.
Studium

Methodenberatung im Schreibcafé

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt