Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Stefan Rieger
Stefan Rieger vom Institut für Medienwissenschaft
© Damian Gorczany
Medienwissenschaft

„Das Virtuelle ist normal geworden“

Der Begriff Virtual Reality weckt viele Assoziationen zu technischen Fragen. An der RUB beschäftigen sich mit dem Thema aber längst nicht nur Ingenieurinnen und Ingenieure.

Das Thema Virtualität ist in den Geistes- und Sozialwissenschaften an der RUB Gegenstand vieler Forschungsprojekte, und künftig sind Anträge für Verbundforschung dazu geplant. Warum das Virtuelle auch für nicht-technische Fachrichtungen so spannend ist, erzählt Prof. Dr. Stefan Rieger, der die Professur für Mediengeschichte und Kommunikationstheorie innehat.

Warum ist Virtualität derzeit ein großes Thema in der Medienwissenschaft?
Das Virtuelle ist normal geworden. Es ist nicht länger ein spektakulärer Ausnahmetatbestand, was es in seiner Entstehungsgeschichte durchaus war, sondern es ist angekommen im Alltag von Leuten und Lebenswelten. Es ist nicht Mittel einer Weltenflucht, die Menschen nutzen es also nicht nur, um in eine Parallelwelt einzutauchen und der realen Welt zu entkommen. Stattdessen ist das Virtuelle angetreten, genau diese Welt zu gestalten.

Welche Aspekte der Virtualität werden an der RUB untersucht?
Wir wollen wissen, wo und wie das Virtuelle in der Lebenswelt der Menschen konkrete Verwendung und Anwendung findet. Die Einsätze reichen von der schulischen und universitären Lehre bis zum Besuch virtueller Museen, Ozeanarien oder archäologischer Grabungsstätten. Sie umfassen die Interaktion mit virtueller Kunst und den Spielesektor, aber eben auch die Teilhabe am politischen Geschehen oder an sozialen Events. Betroffen von virtueller Technik sind das Gesundheitswesen, der Pflege- und Therapiebereich sowie neue Produktionsverfahren und Vertriebsformen. All diese Anwendungsbereiche beziehen wir in unsere Forschung ein.

Mit welcher Forschungsfrage beschäftigen Sie sich persönlich?
Mich selbst interessieren Aspekte, bei denen Virtualität mit Phänomenen in Berührung kommt, die man gerade nicht mit ihr in Verbindung bringt – wie Körper oder Natur. In virtuellen Realitäten werden beispielsweise Bewegungen eintrainiert, etwa nach Schlaganfällen. Und die Möglichkeit, andere Körperperspektiven einzunehmen, wird zum Beispiel genutzt, um gegen Übergewicht und Anorexie vorzugehen.

Auf den ersten Blick kontraintuitiv ist auch der Bezug zur Natur. Mittels virtueller Realitäten wird heute eine neue, eine hochgradig technisch vermittelte Naturnähe hergestellt – indem man sich in ein Tier versetzt und aus dieser Position heraus die Welt wahrnimmt. Dabei wird nicht nur gehört und gesehen, sondern gefühlt, geschmeckt und gerochen. Über diesen Zusammenhang zwischen Körper, Natur und Virtualität forsche ich aktuell.

Angeklickt
  • Artikel im Wissenschaftsmagazin Rubin zu virtuellen Museen
Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Dokumentedownload
  • Artikel als PDF-Datei
Veröffentlicht
Freitag
27. September 2019
09.24 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Dieser Artikel ist am 4. November 2019 in Rubin 2/2019 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubin-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Virtuelle Welten

Mobile Geräte, künstliche Intelligenz, Augmented und Virtual Reality – das Digitale hat den Alltag durchdrungen. Welche Chancen und Risiken bringt das mit sich?

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Mensch mit VR-Brille
Neurowissenschaft

Wie Gedanken Prothesen zum Leben erwecken

Leitungsteam
Projektstart

Kommunikationskompetenz für angehende Bauingenieure

Person mit VR-Brille in Museum
Medienwissenschaft

Virtuelle Museen

Derzeit beliebt
Die neuen Gleichstellungsbeauftragten der RUB, Dr. Wanda Gerding (links) und Nadine Müller, stehen gemeinsam auf der Unibrücke. Im Hintergrund ist ein Teil des Campus zu sehen.
Erstmals als Tandem

Zwei neue Gleichstellungsbeauftragte wurden gewählt

Eine Hand stellt das Thermostatventil einer Heizung zwischen 1 und 2 ein. Das spart viel Energie für Wärme.
Energie gespart

Danke!

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt