Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Feld
Die Landwirtschaft wird in den kommenden Jahren immer digitaler.
© RUB, Kramer
Arbeitswissenschaft

Landwirtschaft 4.0

Steuern Landwirte ihre Betriebe bald vom Smartphone aus? RUB-Forscher untersuchen, wie die Digitalisierung die Landwirtschaft verändert.

Roboter, die Felder beackern, computergesteuerte Systeme, die eigenständig die optimale Bewässerungsstrategie fahren, Futterautomaten im Stall: Die Digitalisierung nimmt in der Landwirtschaft bereits jetzt einen großen Stellenwert ein, der in Zukunft noch größer werden dürfte.

Wie sich das am besten bewerkstelligen lässt, wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der RUB herausfinden. Unter Leitung von Prof. Dr. Uta Wilkens nimmt das Bochumer Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) an dem Verbundprojekt „Experimentierfeld zur digitalen Transformation im landwirtschaftlichen Pflanzenbau“ (Agro-Nordwest) teil. Es wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert. Ziel ist es, die Potenziale der Digitalisierung der Landwirtschaft an praktischen Beispielen zu erproben und zu demonstrieren. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit Landwirten und Unternehmen der Landtechnik.

Partner aus Forschung und Industrie

Das Gesamtprojektvolumen für die kommenden drei Jahre beläuft sich auf 6,18 Millionen Euro, die Zuwendungsbescheide wurden den Projektpartnern am 17. Oktober 2019 durch Bundesministerin Julia Klöckner in Berlin übergeben.

Am Projekt sind außerdem Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Hochschule und der Universität Osnabrück, des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz Osnabrück und des Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung Berlin beteiligt. Koordiniert wird das Konsortium durch den Verein Agrotech Valley Forum.

Im Fokus: Arbeitsprozesse in der Landwirtschaft

Die Arbeit der Bochumer Forscherinnen und Forscher steht unter dem Titel „Arbeitsprozesse und Kompetenzentwicklung für die Landwirtschaft 4.0“. „Besonders spannend ist aus meiner Sicht, dass mittels Feldrobotik neue Formen der Bewirtschaftung möglich werden, sofern Landwirte ihre Arbeitsabläufe verändern und entsprechende Kompetenzen aufbauen. Sie können damit von neuen Geschäftsmodellen profitieren“, sagt Uta Wilkens. Das IAW erforscht, welche zukünftigen Entwicklungen grundsätzlich denkbar und welche realistisch sind. Parallel gleichen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ab, wie gut Landwirte auf die verschiedenen Entwicklungen vorbereitet sind.

Kompetenzaufbau in Studium und Berufsausbildung

Die besondere Expertise des Bochumer Teams liegt darin, Veränderungen der Arbeitswelt mit Veränderungen der Lernwelten zu verbinden. Es werden daher neue E-Learning-basierte Lehrangebote erstellt, die sich an den konkreten Fallbeschreibungen der beteiligten Betriebe aus Landwirtschaft und Landtechnik orientieren. Zielgruppen dafür sind Berufsschüler und Studierende aus Hochschulen und Universitäten, vor allem der Studiengänge Landwirtschaft und der Wirtschaftswissenschaft.

Download hochauflösender Bilder
Der Download der gewählten Bilder erfolgt als ZIP-Datei.
Bildzeilen und Bildnachweise finden Sie nach dem Entpacken in der enthaltenen HTML-Datei.
Nutzungsbedingungen
Die Verwendung der Bilder ist unter Angabe des entsprechenden Copyrights für die Presse honorarfrei. Die Bilder dürfen ausschließlich für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum verwendet werden, die sich auf die Inhalte des Artikels bezieht, der den Link zum Bilderdownload enthält.
Ich akzeptiere die Nutzungsbedingungen.
Veröffentlicht
Donnerstag
17. Oktober 2019
14.01 Uhr
Von
Raffaela Römer (rr)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt von Fabian Beckmann
Sozialwissenschaft

Arbeit on Demand

Kleine Figuren auf Stapeln von Geldstücken
Sozialwissenschaft

Fair bezahlt

Eine Person setzt einer anderen eine Augmented-Reality-Brille auf.
Psychologie

Meine Teamkollegin, der Avatar und ich

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt