Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Matthias Kostrzewa
Matthias Kostrzewa ist Digitalisierungsbeauftragter der Professional School of Education.
© RUB, Marquard
Neues Projekt

E-Portfolios im Lehramtsstudium neu aufstellen

Die Professional School of Education optimiert die technische Infrastruktur des E-Portfolios und erprobt sie in der Ausbildung.

Das E-Portfolio ist eine webbasierte Sammelmappe für verschiedenste Medien, die in der Lehre zum Einsatz kommen. Die Kompatibilität der unterschiedlichen Formate und Systeme setzt seiner Nutzung noch Grenzen. Sie zu verbessern und den Einsatz von E-Portfolios in der Lehrerbildung zu erproben ist Ziel des Projekts „ePort.NRW“, an dem die Professional Schoof of Education (PSE) der RUB beteiligt ist. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft und die Digitale Hochschule NRW fördern das Projekt unter Federführung der Universität zu Köln ab 1. Oktober 2020 für drei Jahre.

Konzeptionelle und inhaltliche Standards

Ziel des Projekts ist es, eine gemeinsame elektronische Portfolioarbeit an allen Lern- und Ausbildungsorten in der Lehramtsausbildung in Nordrhein-Westfalen zu ermöglichen. „Die dabei entwickelten Lösungen sind grundsätzlich universell einsetzbar, auch außerhalb der universitären Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern“, unterstreicht Matthias Kostrzewa, Digitalisierungsbeauftragter der PSE.

Auf Basis gesetzlicher Grundlagen wollen die Projektteams konzeptionelle und inhaltliche Standards für die Portfolioarbeit der universitären Praxisphasen und den Vorbereitungsdienst in der Lehrerbildung erarbeiten. Technisch wird auf dieser Grundlage die Kompatibilität der verwendeten Lernmanagementsysteme hergestellt, damit das E-Portfolio über die verschiedenen Phasen der Lehramtsausbildung hinweg elektronisch geführt werden kann. Die dafür erforderliche Ex- und Importfähigkeit von elektronischen Portfolios zwischen den verschiedenen Lernmanagementsystemen wie Ilias und Moodle steht im Fokus dieses Projekts. „Dafür sind teilweise erhebliche Eingriffe in die Kernfunktionalitäten der Systeme notwendig“, so Matthias Kostrzewa.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Montag
6. Juli 2020
09.16 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Zettel mit Kinderschrift
Erziehungswissenschaft

Früher Englischunterricht zeigt nachhaltige Lerneffekte

Brausetablette
Didaktik

Wie man digital guten Schulunterricht macht

<div>
	Dr. Matthias Forell ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Sch.U.L.forschung am Institut für Erziehungswissenschaft der RUB.</div>
Bildungsforschung

Hochwertige Bildung für Schulen in herausfordernder Lage

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

Studierende unterhalten sich.
Studium

Methodenberatung im Schreibcafé

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt