Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Auto
Was braucht es, um vom Auto auf ein anderes Verkehrsmittel umzusteigen? Das ist eine der Fragen, die die Erhebung beantworten soll.
© RUB, Marquard
Sozialwissenschaft

Umfrage zur Mobilität in Bochum

Um Konzepte für die Mobilität der Zukunft zu entwickeln, setzen Forscherinnen und Forscher auf die Mithilfe der Bochumer Bevölkerung.

Mit einer repräsentativen Befragung wollen Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der RUB mehr darüber erfahren, wie die Bochumer Bevölkerung verschiedene Verkehrsmittel nutzt. Aus den Ergebnissen sollen neue Konzepte für die Mobilität der Zukunft in Bochum entstehen. Fragebögen werden seit 15. Oktober 2020 an 6.000 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger aus Hamme, Gerthe und Wiemelhausen-Brenschede zugeschickt. Die Adressen stammen aus dem Melderegister der Stadt Bochum.

„Wir hoffen auf eine rege Beteiligung, weil wir mehr über die Wünsche und Bedürfnisse der Bevölkerung erfahren möchten, die ein wichtiger Bestandteil des demokratischen Meinungsbildungsprozesses sind“, sagt Prof. Dr. Sören Petermann vom Lehrstuhl für Soziologie/Stadt und Region, der die Studie gemeinsam mit Anne Graf sowie Kolleginnen und Kollegen vom Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung der RUB durchführt.

Teilnahme online oder postalisch

Teilnehmerinnen und Teilnehmer können entweder die postalisch zugestellten Unterlagen ausfüllen und im vorfrankierten Rücksendeumschlag zurückschicken. Alternativ finden sie in dem Anschreiben Informationen, wie sie die Fragen online beantworten können. Da die Stichprobe so zusammengesetzt ist, dass sie beispielsweise im Hinblick auf das Alter und das Geschlecht repräsentativ für die Bochumer Bevölkerung ist, können nur die angeschriebenen Bürgerinnen und Bürger teilnehmen.

Die Fragebögen decken vier thematische Schwerpunkte ab:

  • Die Verfügbarkeit und Nutzung von Verkehrsmitteln sowie die Nutzung digitaler Mobilitätsdienste für Navigation, Fahrplaninformation oder Verleihdienste,
  • Aktivitäten in der Wohnumgebung und Erwartungen an das Verkehrsangebot im Wohnumfeld,
  • Einstellung zu Auto, Bus und Bahn, Fahrrad sowie Zufußgehen,
  • und erforderliche Anreize für den Umstieg vom Pkw auf Bus und Bahn oder Fahrrad.

Die Umfrage enthält 49 Fragen, von denen die meisten durch Ankreuzen beantwortet werden können. Die Antworten werden anonym ausgewertet.

Weitere Informationen zur Bewohnerbefragung sind auf der Projektwebseite zu finden.

Veröffentlicht
Donnerstag
22. Oktober 2020
09.02 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Fußgängerexperiment
Update

Fußgänger-Experiment wird verschoben

Fußgängerexperiment
Sozialwissenschaft

Teilnehmende gesucht für Fußgänger-Experiment

Kind blickt auf die Emscher
Befragung

Wie zufrieden die Anwohner mit der neuen Emscher sind

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt