Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Wearables
Sensoren und Tracker rücken uns buchstäblich auf den Leib und dokumentieren alles Mögliche.
© RUB, Marquard
Graduiertenkolleg

Zweite Förderphase für „Das Dokumentarische – Exzess und Entzug“

Was passiert, wenn unterschiedslos alles dokumentiert wird und dennoch die Glaubwürdigkeit leidet.

Dokumentieren ist zur selbstverständlichsten Sache der Welt geworden. Ohne Auswahl und Bewertung wird alles dokumentiert, teils vollautomatisch. Was hat das zur Folge? Und wie hängt damit die populistische Infragestellung dokumentarischer Wahrheitsansprüche zusammen, Stichwort deep fake? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der zweiten Förderphase des Graduiertenkollegs 2132 „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“ an der RUB, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft für weitere viereinhalb Jahre fördert.

Dokumentieren war immer ein hochvoraussetzungsvoller, institutionell geregelter oder künstlerisch organisierter Akt. Was passiert, wenn er unseren Alltag durchdringt und wir selbst von Dokumentierten zu permanent und exzessiv (Selbst-)Dokumentierenden werden? Und wenn gar technische Apparate beziehungsweise Sensoren, die uns buchstäblich auf den Leib rücken, die Arbeit des sofortigen und automatisierten Dokumentierens übernehmen und damit von menschlichen Entscheidungen, die zwischen dokumentarwürdigen und dokumentarunwürdigen Ereignissen, Gegenständen und Vorgängen unterscheiden, unabhängig werden? Und wie erklären sich vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen Formen einer populistischen Infragestellung dokumentarischer Wahrheitsansprüche durch politisch motivierte Fiktionalisierungen, die unter den Bezeichnungen post-truth, deep fakes, conspiracy documentaries diskutiert werden?

Zwölf Doktorandenstellen

Nicht, was Dokumente sind, steht im Mittelpunkt der Forschung des Kollegs, sondern welche Praktiken und medientechnischen Innovationen, welche Rahmungen und Zuschreibungen das Feld des Dokumentierbaren hervorbringen und transformieren und welche Regeln dokumentarischer Glaubwürdigkeit jeweils zur Anwendung kommen. Im Kolleg stehen zwölf internationale Doktorandenstellen sowie zwei Postdocstellen zur Verfügung. Weitere zwei Promovierende, die aus anderen Mitteln finanziert werden, können als Assoziierte in das Kolleg aufgenommen werden; integriert werden zudem auch besonders qualifizierte Forschungsstudierende auf Masterniveau. Beteiligt sind am Kolleg elf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Medien- und Filmwissenschaft, der Theaterwissenschaft, der Germanistischen Literaturwissenschaft, der Komparatistik sowie der Kunstgeschichte. Zu den internationalen Kooperationspartnern des Graduiertenkollegs gehören die Northwestern University (Chicago) und die Keio University (Tokio).

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Montag
9. November 2020
10.49 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Stefan Rieger war Heisenberg-Stipendiat und hat seit 2007 die Professur für Mediengeschichte und Kommunikationstheorie an der RUB inne.
Science-Fiction

Wenn Forscher ihrer Zeit voraus sind

Barbies
Anglistik

Schönheit ist …

Prof. Dr. Astrid Deuber-Mankowsky vom RUB-Institut für Medienwissenschaft wagt eine Zukunftsprognose für ihre Forschungsdisziplin.
Medienwissenschaft

Leben und Medien komplex verschränkt

Derzeit beliebt
Rektor Axel Schölmerich bei einem Zoom-Meeting
DIGITALE PREISVERLEIHUNG

Auszeichnungen für herausragende Abschlussarbeiten

Schneebdeckte Berge
Sportmedizin

Wenn die Luft dünn wird

Familienszene
Interview

Wann ist der Mann ein Mann – und die Frau eine Frau?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt