Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Forscher mit Apparatur
Julian Ritzmann aus dem Bochumer Team vom Lehrstuhl für Angewandte Festkörperphysik.
© RUB, Marquard
Physik

Neue Quantenpunkte ermöglichen Kopplung an andere Speichersysteme

Ein Team aus Basel und Bochum erforscht die Grundlagen für eine Quantenkommunikation. Was bislang nur im Nah-Infrarot-Bereich möglich war, ist ihnen nun nahe dem sichtbaren roten Bereich gelungen.

Forscher der Universität Basel und der RUB haben Quantenpunkte realisiert, die Licht nahe dem roten Spektralbereich bei geringem Hintergrundrauschen aussenden. Quantenpunkte sind winzige Halbleiter-Nanostrukturen und könnten eines Tages die Basis für Quantencomputer bilden; die Lichtteilchen, auch Photonen genannt, wären die Träger der Information. Quantenpunkte mit hinreichend guten optischen Eigenschaften waren bislang nur für Photonen mit Wellenlängen im Nah-Infrarot-Bereich erzielt worden. Nun gelang es den Forschern, rauscharme Zustände bei Wellenlängen zwischen 700 und 800 Nanometern, also nahe dem sichtbaren roten Bereich zu erzeugen. Die Ergebnisse beschreiben sie in der Zeitschrift „Nature Communications“ vom 21. September 2020.

Verschiedene Wellenlängen erforderlich

Systeme für die Quantenkommunikation erfordern Photonen unterschiedlicher Wellenlängen. Für die Kommunikation über lange Strecken müssen vor allem Signalverluste vermieden werden; dafür eignen sich Wellenlängen um die 1.550 Nanometer. Auf kurzen Distanzen hingegen werden Photonen benötigt, die möglichst effektiv detektiert und mit anderen Speichersystemen zusammengeschaltet werden können. Mit rotem Licht, genauer gesagt mit Wellenlängen zwischen 700 und 800 Nanometern, wäre das möglich. Aktuell verfügbare Photonendetektoren haben ihre höchste Sensitivität in diesem Bereich. Außerdem könnten Lichtteilchen dieser Frequenz mit einem Rubidium-Speichersystem gekoppelt werden.

Für die Arbeit kooperierte die Gruppe um Prof. Dr. Andreas Wieck, Dr. Arne Ludwig und Dr. Julian Ritzmann vom Bochumer Lehrstuhl für Angewandte Festkörperphysik mit der Baseler Nano-Photonics Group um Prof. Dr. Richard Warburton.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Donnerstag
12. November 2020
14.38 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Martin Hofmann am Versuchsaufbau
Reinhart-Koselleck-Projekt

Neue Spin-Laser für einen ultraschnellen Datentransfer

Hände setzen Kabelkonstruktion zusammen.
Forschungsförderung

Die RUB feiert zwei Erfolge im Förderprogramm „Netzwerke 2021“

<div>
	Plasmazündung unter Wasser – mehrere Plasmaentladungen werden durch lange Belichtungszeit eingefangen.</div>
Unterwasserplasmen

CO2-Recycling mithilfe von Plasma und Elektrolyse

Derzeit beliebt
Luftbild vom Campus der RUB
Worldwide Universities Network

RUB in renommiertes Netzwerk aufgenommen

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Katharina Kormann
Mathematik

Katharina Kormann sucht Lösungsmethoden für hochdimensionale Probleme

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt