Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Mini-Personen auf einer Tastatur
Im Fokus des Forschungskollegs steht der Mensch im Cyberspace.
© RUB, Marquard
Förderung

Forschungskolleg „Sicherheit für Menschen im Cyberspace“ verlängert

Die IT-Sicherheit als gesellschaftliches Phänomen steht im Fokus des Forschungskollegs.

Seit 2016 forschen Doktorandinnen und Doktoranden an der RUB im Forschungskolleg „Sec-Human“ zur Sicherheit im Cyberspace. Das NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft hat die Förderung 2020 für weitere 3,5 Jahre verlängert. Das in Bochum angesiedelte Forschungskolleg erhält rund 2,2 Millionen Euro in der zweiten Förderphase. Im Kolleg arbeiten Doktorandinnen und Doktoranden nicht nur mit Forschenden aus anderen Disziplinen zusammen, sondern auch mit Akteuren aus der Praxis.

Das Forschungskolleg Sec-Human, kurz für „Schöne neue Welt: Sicherheit für Menschen im Cyberspace“, ist am Bochumer Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit angesiedelt und auch eingebunden in das Exzellenzcluster Casa – Cybersicherheit im Zeitalter großskaliger Angreifer. In der ersten Förderperiode stand die Interaktion zwischen Mensch und IT-Sicherheit im Fokus. In der zweiten Phase sollen zwölf neue Doktorandinnen und Doktoranden die IT-Sicherheit als weitergefasstes gesellschaftliches Phänomen inter- und transdisziplinär untersuchen.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Dienstag
1. Dezember 2020
09.07 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen

IT-Sicherheit

Die digitale Vernetzung durchdringt inzwischen fast alle Bereiche des Lebens. Schutzmechanismen zu entwickeln ist eine vordringliche Aufgabe.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Sprachassistent Alexa
Wirtschaftswissenschaft

Smart, aber belastend?  

Dirk Tischler
Förderung

Neues Doctoral Network in der Biologie

Die ERC-Preisträger Eike Kiltz und Roland Span
IT-Sicherheit und Maschinenbau

Zwei neue ERC Advanced Grants

Derzeit beliebt
Ein schwarzes Lamm steht mit anderen Schaften auf einer grünen Wiese und blickt direkt zum Bildbetrachter.
Botanischer Garten

„Mäh“ statt Mäher

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

Porträtfoto der designierten Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und RUB-Professorin, Sunhild Kleingärtner
Archäologie

Sunhild Kleingärtner wird Direktorin des Deutschen Bergbau-Museums

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt