Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Zwei Personen vor einem Monitor mit einem Neuron
Ina Gasterstädt und Steffen Gonda vermessen ein Neuron, um Länge und Verzweigungsgrad der Dendriten zu analysieren.
© AG Entwicklungsneurobiologie
Neurowissenschaft

Veränderte Kalziumsignale beeinflussen Entwicklung von Nervenzellen

In der Forschung werden Kalziumströme häufig mit Indikatorproteinen gemessen. Doch dabei können sie die Kalziumsignale selbst so stark verändern, dass es den Entwicklungsprozess der Zellen stört.

Welche Rolle Kalziumsignale für das Wachstum junger Nervenzellen in der Großhirnrinde spielen, haben Forscherinnen und Forscher der Arbeitsgruppe Entwicklungsneurobiologie mit Kooperationspartnern untersucht. Sie zeigten, dass Werkzeuge, die häufig zur Messung von Kalziumströmen in Zellen genutzt werden, die Entwicklung der Neuronen stören können. Beim Einsatz solcher Werkzeuge sei daher Vorsicht geboten, so das Forschungsteam. In einer zweiten Studie konnte gezeigt werden, dass die Hemmung einer spezifischen NMDA-Rezeptoruntereinheit, die für einen Kalziumeinstrom in die Zellen verantwortlich ist, ebenfalls die Entwicklung von jungen Neuronen stört. Die Ergebnisse sind in den Zeitschriften „Frontiers in Cellular Neuroscience“ vom 20. Oktober 2020 und „Frontiers in Neuroanatomy“ vom 13. November 2020 beschrieben.

Veränderte Kalziumsignale beeinflussen Wachstum junger Neurone

Das Team arbeitete mit sogenannten genetisch kodierten Kalziumindikatoren. Dabei handelt es sich um fluoreszierende Proteine mit einer Bindestelle für Kalzium, die Forscher in Nervenzellen einbringen, um Kalziumströme sichtbar zu machen. Strömt Kalzium in die Neurone ein, bindet es an das Indikatorprotein, sodass sich sprunghaft dessen Fluoreszenz erhöht.

Das RUB-Team zeigte, dass manche der als Indikatoren verwendeten Proteine in einem solchen Maße Kalzium binden, dass sie die natürliche Signalgebung in Neuronen stören. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Prof. Dr. Petra Wahle brachten die Indikatoren früh in unreife Neurone der Großhirnrinde von Ratten ein. Die Zellen entwickelten daraufhin kürzere und geringer verzweigte Fortsätze, Dendriten genannt, als üblich. Dieser Effekt zeigte sich vor allem bei einem bestimmten Neuronentyp, den Pyramidalneuronen. In ausgereiften Neuronen war dieser Effekt hingegen nicht festzustellen.

Entwicklungsrelevante Rezeptoruntereinheit

Die zweite Arbeit lief in Kooperation mit der Nachwuchsgruppe Zelluläre Neurobiologie um Prof. Dr. Andreas Reiner und der Arbeitsgruppe Biochemie I Rezeptorbiochemie von Prof. Dr. Michael Hollmann. Gegenstand der Forschung war ein Rezeptor für den Botenstoff Glutamat, der NMDA-Rezeptor, in Pyramidalneuronen. Seine Zusammensetzung ändert sich im Lauf des Lebens: Die stark kalziumdurchlässige Untereinheit GluN2B wird gegen die Untereinheit GluN2A ausgetauscht, die weniger Ionen in die Neuronen einströmen lässt.

GluN2B ist für die Plastizität des jungen Gehirns und damit für Lern- und Gedächtnisprozesse wichtig und – wie die aktuelle Studie ergab – auch für die Reifung junger Neurone. Die Forscherinnen und Forscher blockierten die GluN2B-Untereinheit. In der Folge waren das Längenwachstum und die Bildung von Verzweigungen besonders der sogenannten Basaldendriten massiv gestört. So zeigten sie, dass die Aktivierung verschiedener Glutamatrezeptortypen und der damit verbundene Kalziumeinstrom für die Entwicklung bestimmter dendritischer Domänen der untersuchten Pyramidalneurone von Bedeutung ist.

Originalveröffentlichung

Ina Gasterstädt, Alexander Jack, Tobias Stahlhut, Lisa-Marie Rennau, Steffen Gonda, Petra Wahle: Genetically encoded calcium indicators can impair dendrite growth of cortical neurons, in: Frontiers in Cellular Neuroscience, 2020, DOI: 10.3389/fncel.2020.570596

Steffen Gonda et al.: GluN2B but Not GluN2A for basal dendritic growth of cortical pyramidal neurons, in: Frontiers in Neuroanatomy, 2020, DOI: 10.3389/fnana.2020.571351

Veröffentlicht
Montag
14. Dezember 2020
09.45 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen

Gehirn und Bewusstsein

Mit einer multidisziplinären Strategie werden an der RUB Hirnfunktionen erforscht.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Ein Teil des Forschungsteams: Melanie Mark, Johanna Pakusch, Jan Claudius Schwitalla, Stefan Herlitze und Ida Siveke</div>
Proteinforschung

Umgekehrtes optogenetisches Werkzeug entwickelt

Winzige Pflanzen in einer Schale
Biologie

Wie Pflanzen ihren Zuckerhaushalt regulieren

Das Bochumer Forschungsteam: Bianca Preissing, Lennard Rohr, Ida Siveke und Tatjana Surdin (von links)
Optogenetik

Ein neues Werkzeug zur Untersuchung von Prozessen im Kleinhirn

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Autorenteam
Medizin

Signalübertragung im Immun- und Nervensystem mithilfe von NEMO

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt