Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Grünalgenkulturen in Petrischalen
Grünalgen sind beliebte Objekte der Biotechnologie, da sie Wasserstoff produzierende Enzyme besitzen.
© RUB, Kramer
Biologie

Enzymzwilling mit biotechnologischem Potenzial

Grünalgen besitzen zwei nahezu identische Wasserstoff produzierende Enzyme. Eines wird seit Jahrzehnten erforscht, das andere wurde kaum beachtet – bis vor Kurzem.

Wasserstoff produzierende Enzyme, sogenannte Hydrogenasen, könnten eine Quelle für regenerative Energie sein. Eine bislang kaum erforschte Hydrogenase der Grünalge Chlamydomonas reinhardtii hat die RUB-Arbeitsgruppe Photobiotechnologie nun genauer charakterisiert. Grünalgen besitzen zwei nahezu identisch aufgebaute Hydrogenasen. Obwohl sie sich in nur einer einzigen Aminosäure unterscheiden, haben sie doch unterschiedliche Eigenschaften, stellte das Bochumer Team fest. Die Ergebnisse beschreiben die Forschenden um Dr. Vera Engelbrecht und Prof. Dr. Thomas Happe in der Zeitschrift „International Journal of Hydrogen Energy“ vom 16. Dezember 2020.

Die Grünalgen-Hydrogenase CrHydA1 wird bereits seit Jahrzehnten erforscht. „Dass es im selben Organismus eine weitere Hydrogenase, CrHydA2, von nahezu identischer Bauweise gab, wurde lange als Kuriosum abgetan“, erzählt RUB-Forscherin Dr. Vera Engelbrecht. „Weil CrHydA2 deutlich niedrigere Wasserstoffproduktionsraten im Vergleich zu CrHydA1 aufwies und metabolisch scheinbar keine zusätzlichen Funktionen erfüllte, wurde dieses Enzym lange Zeit nicht näher charakterisiert. Nun haben wir bemerkenswerte Unterschiede feststellen können.“

Enzyme funktionieren in zwei Richtungen

Beide Enzyme können nicht nur Protonen und Elektronen zu Wasserstoff umsetzen, sondern auch die Rückreaktion katalysieren, also Elektronen aus der Oxidation von Wasserstoff gewinnen. Allerdings bevorzugen beide Proteine entweder die eine oder die andere Reaktion und weisen somit höhere Umsatzraten für jeweils eine Reaktionsrichtung auf. Während CrHydA1 eine stärkere Tendenz zur Wasserstoffproduktion zeigt, ergeben sich für CrHydA2 höhere Raten bei der Oxidation von Wasserstoff. Verantwortlich für diese Unterschiede ist eine einzige Aminosäure in der Nähe des aktiven Zentrums, die wie eine Art molekularer Schalter funktioniert.

„Eine solche Entdeckung kann von Nutzen für die biotechnologische Anwendung sein, weil Algen als lebende Fabriken zur lichtgetriebenen Produktion von chemischen Substanzen immer attraktiver werden“, erklärt Vera Engelbrecht. Energie, die zunächst in Form von Wasserstoff gespeichert wird, könnte mithilfe von Enzymen wie CrHydA2 wieder freigesetzt und für enzymatische Biokaskaden genutzt werden – etwa zur gezielten Produktion von Kosmetika, Medikamenten oder Lebensmitteln.

Originalveröffentlichung

Vera Engelbrecht, Kristina Liedtke, Andreas Rutz, Shanika Yadav, Alexander Günzel, ThomasHappe: One isoform for one task? The second hydrogenase of Chlamydomonas reinhardtii prefers hydrogen uptake, in: International Journal of Hydrogen Energy, 2020, DOI: 10.1016/j.ijhydene.2020.11.231

Veröffentlicht
Mittwoch
6. Januar 2021
09.01 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Apparatur im Labor
Biotechnologie

Die kleinen Helfer der großen Industrie

Marc Nowaczyk und Anna Frank
Biologie

Geheimnis eines Fotosynthese-Giganten gelüftet

Zwei Forscher
Biologie

Cyanobakterien als grüne Katalysatoren in der Biotechnologie

Derzeit beliebt
Rektor Axel Schölmerich
Offener Brief

„Wie wichtig Gemeinschaft ist, kann ich gar nicht genug betonen“

Prof. Dr. Christof Paar
Förderung

Weitere Unterstützung für Bochumer IT-Sicherheit

 Die Journalistinnen Lisbeth Schröder und Corinna Hartmann
Onlinekonferenz

Die Psychotherapie aus der Tabuzone herausholen

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt