
Selvapravin Kumaran, Doktorand in der Arbeitsgruppe Mikrobielle Biotechnologie, nimmt eine Messung im Labor vor.
Biotechnologie
Giftiges Styroloxid in attraktive Verbindung umwandeln
Die Styroloxid-Isomerase entpuppt sich als multifunktioneller Helfer für die Biotechnologie.
Das Bakterien-Membranenzym Styroloxid-Isomerase kann giftige Verbindungen in Wertstoffe verwandeln. Wie genau es das macht, hat Selvapravin Kumaran, Doktorand in der Arbeitsgruppe Mikrobielle Biotechnologie der Ruhr-Universität Bochum von Prof. Dr. Dirk Tischler, herausgefunden. Diese Erkenntnisse könnten künftig helfen, das multifunktionelle Enzym in weiteren Reaktionen einzusetzen, bei denen es darum geht, industriell attraktive Verbindungen aus günstigen Vorläufern herzustellen. „Enzyme sind ein mächtiges Werkzeug, das unser Leben umweltfreundlicher gestalten kann“, sagt Dirk Tischler. Die Forschenden berichten in der Fachzeitschrift ACS Catalysis vom 29. September 2025.