Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Geschlossen-Schild an einer Kneipe
Der Lockdown trifft viele Branchen hart.
© RUB, Marquard
Forschungsprojekt

Entscheidungshilfen für die Politik in der Pandemie

Welche Maßnahmen wirken tatsächlich, und wie bringt man die Leute dazu, sie freiwillig zu akzeptieren? Das und mehr will ein interdisziplinäres Team herausfinden.

Lockdown oder Lockerungen? Wirtschaftliche Einbußen hinnehmen oder viele, teils Schwerkranke und Tote in Kauf nehmen? Die Coronapandemie stellt die Politik vor schwierige Fragen. Entscheidungshilfen für solche Situationen entwickelt ein fachübergreifendes Forschungsteam der RUB. Die Forschenden aus Ökonomie, Ethik, Psychologie und Virologie werden die komplexen Zusammenhänge in Pandemiesituationen in einem Modell abbilden und die Folgen alternativer Politikszenarien analysieren. So tragen sie zu einer fundierten modellbasierten Politikgestaltung bei. Dabei werden sie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die kommenden drei Jahre gefördert.

Kooperationspartner

Partner im erfolgreichen Forschungsantrag sind Prof. Dr. Wilhelm Hofmann, Lehrstuhl Sozialpsychologie, Prof. Dr. Michael Roos und Dr. Paola D’Orazio, Lehrstuhl Makroökonomik am Institut für Volkswirtschaftslehre, Prof. Dr. Klaus Steigleder, Lehrstuhl Angewandte Ethik am Institut für Philosophie, und Prof. Dr. Eike Steinmann, Leiter der Abteilung Molekulare und Medizinische Virologie.

Ein Modell für die Analyse

Vier Hauptziele stehen im Fokus des multidisziplinären Projekts: Die Forschenden wollen ein agentenbasiertes Modell entwickeln, das es erlaubt, die virologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen und die Effektivität verschiedener politischer Interventionen zur Bekämpfung von Epidemien zu analysieren. „Insbesondere konzentrieren wir uns darauf, wie die Regierung die Effektivität der Interventionen durch geeignete Kommunikationsstrategien erhöhen kann“, erklärt Michael Roos. Das Modell wird mit Daten aus dem Ruhrgebiet empirisch validiert.

Zweites Ziel ist es, die psychologischen Grundlagen effektiver politischer Interventionen zu untersuchen. „In einer Demokratie ist es weder möglich noch wünschenswert, die Interventionen nur mit Gewalt durchzusetzen“, so Wilhelm Hofmann. „Die freiwillige Befolgung der verordneten Maßnahmen ist entscheidend für deren Wirksamkeit. Wir erforschen daher, wann und warum sich die Menschen an die Restriktionen zur Pandemiebekämpfung halten.“

Medizinische Grundlagen und ethische Zielkonflikte

Im Mittelpunkt stehen zudem die virologischen Grundlagen effektiver politischer Interventionen. „Um effektive Gegenmaßnahmen zu entwickeln, ist es notwendig, das Auftreten aktiver Virusinfektionen und die Entwicklung von Antikörperreaktionen zu verstehen“, erläutert Eike Steinmann. Dieses Wissen ist wichtig, um zu erkennen, welche Maßnahmen aus medizinischer Sicht empfehlenswert sind, um gefährdete Gruppen zu identifizieren und um den Verlauf der Pandemie vorherzusagen. 

Schließlich untersucht das Team die ethischen Zielkonflikte während der Pandemie. „Das Gesamtziel des ethischen Projekts ist es, Kriterien für eine fundierte moralische Bewertung verschiedener Politiken und Politikoptionen bezüglich der Corona-Pandemie zu entwickeln“, so Klaus Steigleder. Diese werden auf die Politiksimulationsszenarien angewandt.

Ruhrgebiet steht im Fokus

Das Projekt wird einen räumlichen Fokus auf das Ruhrgebiet haben – aus drei Gründen: Zum einen ist das Ruhrgebiet das größte Stadtgebiet in Deutschland und das zweitgrößte in der Europäischen Union. Zudem ist die multidisziplinäre Gruppe an der Ruhr-Universität Bochum angesiedelt und befindet sich in einem wesentlichen Netzwerk von Forschung und Akteuren, die in diesem Gebiet verwurzelt sind. Drittens machen die Bevölkerungsdichte und die Konzentration von kritischen Produktionsstätten das Gebiet relevant für die Untersuchung der Dynamik des Ausbruchs, der Verbreitung und der Eindämmung von Pandemien.

Der Beitrag des Projekts besteht darin, nützliche Daten und theoretische Instrumente bereitzustellen, die die öffentliche Politik bei der Bewältigung von Pandemien, wie der aktuellen Covid-19-Pandemie, leiten können.

Coronaforschung an der RUB

Seit Beginn der Coronapandemie wird an der RUB zu Covid-19 geforscht –  über alle Fächergrenzen hinweg. Beteiligt sind deshalb nicht nur Medizin und Lebenswissenschaften, sondern beispielsweise auch Psychologie, Soziologie, Rechts-, Erziehungs- und Geschichtswissenschaft. Einen Überblick der Forschungsprojekte findet sich hier.

Veröffentlicht
Mittwoch
7. April 2021
09.08 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen

Corona

Corona verändert zurzeit das gesamte Leben, auch das Studieren, Forschen, Lehren und Arbeiten an der RUB.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Laborarbeit
Virologie

Chemisch veränderte Pflanzenstoffe wirken gegen das Hepatitis-E-Virus

Türklinke
Virologie/Materialforschung

Kupfer wirkt effektiv gegen Sars-Cov-2 auf Oberflächen – Silber nicht

Arbeitsgruppe
Virologie

Bochumer Medizin baut Nachwuchsgruppe Infektionsforschung auf

Derzeit beliebt
<div>
	Eine RUB-Medizinerin hat entdeckt, wie das Coronavirus in die Herzmuskelzellen eindringt.</div>
Herzmedizin

Wie das Coronavirus das Herz angreift

Sportanlage
Neue Anlage

Bewegung für alle und immer

Porträt von Michaela Kusal auf dem RUB-Campus
Terminkalender

Inklusion gelingt nicht auf Knopfdruck

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt