Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Luftbild Bochum
Boden, Wasser, Flora, Fauna: Die Stadt ist auch Naturraum.
© RUB, Marquard
Geografie

Bochum, der Naturraum, in dem wir leben

Zum 700. Stadtjubiläum veröffentlichen Forschende der Geografie einen Band, der die Stadt als Naturraum beschreibt. Sie zeigen auch auf, wie Bochum mit den Herausforderungen des Klimawandels klarkommen kann.

Wohnraum, Industriegebiete, Landwirtschaftsflächen, erholsames Grün: Eine Stadt vereint das alles, und in dieser Gesamtheit betrachten die Autorinnen und Autoren des Bandes „Ökologische und klimatische Perspektiven auf die Stadtlandschaft Bochums“. Sie werfen einen Blick in die Geschichte und deren Überbleibsel, auf die Gegenwart mit ihrer Konkurrenz um Flächen und Ressourcen und die Zukunft, die geprägt sein wird vom Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels. Dabei hoffen die Herausgeber, Prof. Dr. Harald Zepp und Prof. Dr. Thomas Schmitt vom Geographischen Institut der RUB, sowie Prof. Dr. Karl-Heinz Otto vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe auch, das Verhalten der Leserinnen und Leser zu beeinflussen: „Ökologisches Wissen allein garantiert kein umweltbewusstes Handeln, helfen kann es aber allemal.“

Nicht nur Flora und Fauna

Die Autorinnen und Autoren, die alle aus dem Geographischen Institut der RUB stammen, verstehen unter „ökologisch“ ausdrücklich nicht nur Flora und Fauna. Als weitere grundlegende Dimensionen einer ökologisch orientierten Stadtentwicklung umfasst ihr Verständnis auch Boden, Wasserhaushalt, Klimaanpassung und Klimaschutz.

Die ersten beiden Kapitel behandeln Relief, Boden und altindustrielle Ablagerungen. Die Kapitel zur blauen und grünen Natur widmen sich dem Wasserhaushalt und den Gewässern. „In allen Kapiteln geht es um die von Menschen veränderte Natur und die damit verknüpften Möglichkeiten, Beschränkungen und Belastungen“, erklärt Harald Zepp. Die Autorinnen und Autoren diskutieren Fortschritte, die in den vergangenen Jahren erzielt wurden, und benennen die noch zu lösenden Herausforderungen. Das gilt ganz besonders für die anschließenden Kapitel zu Klimaschutz und Klimaanpassung. Ein Blick auf typische Konfliktbereiche der vergangenen Jahre rundet das Buch ab. „Im Abschlusskapitel möchten wir das Bewusstsein für die vielfältigen Leistungen schärfen, die Natur und Landschaft der städtischen Bevölkerung bereitstellen“, erklärt Thomas Schmitt. Mit dem Band wendet sich das Team vor allem an Interessierte außerhalb der Universität.

Originalveröffentlichung

Harald Zepp, Thomas Schmitt, Karl Heinz Otto (Herausgeber): Ökologische und klimatische Perspektiven auf die Stadtlandschaft Bochums. Siedlung und Landwirtschaft in Westfalen 42, Aschendorff Verlag, Münster, 2020, 90 Seiten, ISBN 139783402148365

Veröffentlicht
Freitag
7. Mai 2021
09.17 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Hochwasser
Geografie

Fünf Prinzipien für klimasichere Kommunen und Städte

Hochwasser
Hochwasserschutz

Die Stadt als Schwamm

Touch-Table-Workshop
Geografie

Erfolgsgeheimnisse für naturbasierte Flusslandschaften

Derzeit beliebt
Sternenhimmel mit Milchstraße
Himmelsereignis

Sieben Dinge, die Sie vielleicht noch nicht über Sternschnuppen wissen

Blick aus einem Flugzeug
Psychologie

Nie wieder „Oh Gott, jetzt stürzen wir ab!“

Wirtschaftswissenschaft: Martin Werding ist neues Mitglied im Rat der Wirtschaftsweisen.
Sachverständigenrat

Martin Werding ist neuer Wirtschaftsweiser

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt