Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Überschwemmte Straße
Die Gefahr durch Hochwasser steigt.
© Pixabay, Markus Distelrath
Bericht

Hochwasserrisiko nimmt zu

Welche Regionen aufgrund des Klimas besonders hochwassergefährdet sind, stellt eine neue Studie heraus.

Der Klimawandel hat die Häufigkeit von Starkregenereignissen überall auf der Welt ansteigen lassen. Das ist das Fazit einer Studie unter Leitung von The Nature Conservancy (TNC) und „Bündnis Entwicklung Hilft“, an der auch die kanadische McGill University, die Universität Kassel sowie die RUB mitgewirkt haben. Das Team, an dem Prof. Dr. Martina Flörke – früher in Kassel, heute an der RUB tätig – beteiligt war, hat im Juni 2021 einen Abschlussbericht zur Studie veröffentlicht. Mithilfe von Modellen berechneten sie die Hochwasserwahrscheinlichkeit weltweit für verschiedene Klimaszenarien.

Viele Menschen und auch Landwirtschaft betroffen

Hochwasser ist die größte Naturgefahr des Jahrhunderts für den Menschen. Dem Bericht zufolge leben derzeit 25 Prozent der Weltbevölkerung in potenziellen künftigen Überflutungsgebieten, wobei große Gebiete in Europa, Zentralafrika sowie Süd- und Südostasien liegen. Zudem liegen 23 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Flächen in Gebieten, die hochwasserbedroht sind, vor allem Indien, China und die USA sind davon betroffen.

Die Autorinnen und Autoren des Berichts gehen davon aus, dass der Klimawandel einen immensen Einfluss auf Frischgewässer haben wird und dass die Konsequenzen in jeder Region der Welt spürbar sein werden. Sogenannte Jahrhundertfluten könnten im Jahr 2100 beispielsweise in 104 Ländern der Welt doppelt so häufig sein wie jetzt.

Der Bericht zeigt auch Maßnahmen auf, die dieser Entwicklung entgegenwirken könnten, etwas die Renaturierung von Überflutungsflächen. Er steht online zum Download bereit.

Zum Bericht
  • Download des vollständigen Berichts
Veröffentlicht
Montag
28. Juni 2021
14.30 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
<div>
	Der Olifant River durchfließt den Krüger-Nationalpark.</div>
Ressourcenmanagement

Instrument für Wassermanagement in Südafrika entwickelt

Forscher mit Stalagmit
Klimatologie

Tropfsteine verraten die Stärke des Monsuns

Drei Forscher im Wald
Geowissenschaften

Was unter dem Wald schläft

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt