Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Gruppenfoto
Das Bochumer Forschungsteam: Julia Wolf, Albert Newen und Sabrina Coninx (von links)
© RUB, Marquard
Philosophie

Wie Menschen andere Menschen verstehen

Eine einzelne Strategie reicht nicht aus, um die komplexen sozialen Interaktionen des Alltags zu durchdringen.

Um im Alltag erfolgreich mit anderen Menschen zu kooperieren oder zu konkurrieren, ist es wichtig zu wissen, was das Gegenüber denkt, fühlt oder möchte. Welche Strategien Menschen nutzen, um andere Personen zu verstehen, haben Dr. Julia Wolf, Dr. Sabrina Coninx und Prof. Dr. Albert Newen vom Institut für Philosophie II der RUB hinterfragt. Lange wurde angenommen, dass Menschen ausschließlich auf eine einzelne Strategie zurückgreifen: Mindreading. Gemeint ist damit, dass Menschen die mentalen Zustände anderer basierend auf deren Verhalten ableiten. In neueren Modellen ist diese Fähigkeit jedoch in den Hintergrund gerückt. Das Bochumer Team argumentiert nun, dass Menschen zwar verschiedene Strategien nutzen, dass aber auch das Mindreading eine wichtige Rolle dabei spielt. Sie beschreiben ihre Ergebnisse in der Zeitschrift „Erkenntnis“, online veröffentlicht am 10. November 2021.

Strategien zum Verstehen anderer

In den vergangenen Jahren kritisierten Forschende, dass das Mindreading zu kompliziert und zu anspruchsvoll sei, als dass es eine gängige Strategie für das Verständnis anderer Menschen sein könnte. „Wir argumentieren, dass das Mindreading mehr ist als eine unzuverlässige und selten angewandte Reservestrategie – es hat eine besondere Bedeutung für die soziale Kognition“, fasst Albert Newen zusammen.

Die Bochumer Gruppe schlägt vor, nicht über soziale Kognition in Form von konkurrierenden Strategien zu denken. Sie gehen davon aus, dass verschiedene Strategien interagieren, sich gegenseitig unterstützen und flexibel kombiniert werden können, um der jeweiligen Situation optimal gerecht zu werden.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Montag
22. November 2021
09.22 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Menschen in Kittel
Psychologie

Warum stressige Erlebnisse besser erinnert werden

Eine Katze schaut nach oben.
Philosophie

Wie sich Bewusstsein bei Tieren erforschen lassen könnte

Zwei Forscherinnen
Biologie

Furchtlos zu sein kann man lernen

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Porträt Alfed Ludwig
Neuer Sonderforschungsbereich

9 Millionen Euro für die Materialforschung an der RUB

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt