Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Kind und Mutter halten sich an Händen
Geflüchtete leiden häufig unter psychischen Problemen. Belasteten Eltern zu helfen, damit ihre Kinder gesund aufwachsen können, ist Ziel der Studie „Improve Mental Health“.
© RUB, Marquard
Psychologie

Hilfe für Geflüchtete, die an Ängsten, Traurigkeit oder Stress leiden

Forschende laden psychisch belastete, arabisch sprechende Eltern ein, an einer Kurzbehandlung beim Hausarzt teilzunehmen, die ihnen helfen soll, besser mit ihren Beschwerden umzugehen.

Wer wegen eines Krieges aus seiner Heimat fliehen musste, hat viel Leid erlebt. Die psychische Gesundheit von geflüchteten Familien mit Kindern möchte ein Team um Prof. Dr. Silvia Schneider vom Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit der RUB verbessern. Dafür suchen sie betroffene, arabisch sprechende Familien aus Bochum, Essen, München und Umgebung, die im Rahmen der Studie „Improve Mental Health“ an einer Kurzintervention teilnehmen möchten. Informationen gibt es auch auf Arabisch im Internet, per Mail und telefonisch (Kontaktdaten siehe Webseite). Die Studie läuft gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen und der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Arztpraxen und Geflüchtete gesucht

Ab sofort können sich Eltern anmelden, die sich durch Ängste, Traurigkeit oder Stress belastet fühlen und gern bei der Studie mitmachen möchten. Dafür müssen sie mindestens ein Kind im Alter von null bis sechs Jahren haben. Die Anmeldung wird noch über einen längeren Zeitraum möglich sein.

Hinter der Studie steht die Idee: Geht es den Eltern gut, geht es auch den Kindern gut.

– Silvia Schneider

Auch arabisch sprechende Hausärzte, die gern beim Projekt mitmachen möchten, werden noch gesucht. Zur Vorbereitung erhalten Sie eine Schulung und engmaschige Begleitung durch das Studienteam. „Hinter der Studie steht die Idee: Geht es den Eltern gut, geht es auch den Kindern gut“, erläutert Silvia Schneider.

Was die Teilnehmenden erwartet

Bei dem Programm handelt es sich um psychologische Hilfen, die über den Hausarzt angeboten werden. „Das ist keine Psychotherapie“, verdeutlicht die Wissenschaftlerin und fügt hinzu: „Wir vermitteln den Eltern Grundlagen für die Verbesserung ihrer psychischen Gesundheit.“

Nach dem Zufallsprinzip erhalten die Mitwirkenden entweder die übliche Therapie durch ihren Hausarzt oder ihre Hausärztin, wie eine medizinische Untersuchung und gegebenenfalls eine medikamentöse Therapie oder eine Überweisung zu einem Facharzt. Oder sie bekommen in vier Terminen beim Hausarzt oder der Hausärztin Informationen über ihre psychischen Probleme, damit sie lernen, besser mit ihnen umzugehen.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Mittwoch
13. April 2022
09.27 Uhr
Von
Carina Huber
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Eine Person sitzt allein auf einer Bank.
Psychologie

Wie einsam sich Jugendliche in NRW fühlen

Vegetarischer Burger
PSYCHOLOGIE

Warum nachhaltiger Konsum so schwerfällt

Eine Person sitzt allein auf einem großen Platz.
Psychologie

Gemeinsam einsam

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Zwei Tabletten auf einer Hand
Preis für Forschungsarbeit

Wie psychiatrisches Personal unbewusst Zwang ausübt

Porträt Alfed Ludwig
Neuer Sonderforschungsbereich

9 Millionen Euro für die Materialforschung an der RUB

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt