Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Unscharfe Person im Spiegel
Schätzungsweise zwei Prozent der Bevölkerung leiden an der angeborenen Form der Gesichtsblindheit.
© RUB, Kramer
Video

Gesichtsblindheit: Reportage über ein seltenes Phänomen

Das Team von reporter hat eine Betroffene zu ihrer Diagnose bei Neurowissenschaftler Boris Suchan begleitet.

Seit sie denken kann, erkennt Amina sich selbst nicht im Spiegel wieder. Auch die Gesichter von Freundinnen und Familienmitgliedern kann sie nicht zuordnen. Lediglich an Merkmalen wie der Statur oder Frisur hält Amina Menschen auseinander. Um herauszufinden, ob sie gesichtsblind ist, besucht sie Neurowissenschaftler Prof. Dr. Boris Suchan. Das Team von reporter hat die junge Frau zu ihrem Diagnose-Termin begleitet.

Hinweis: Beim Klick auf den Play-Button wird eine Verbindung mit einer RUB-externen Website hergestellt, die eventuell weniger strengen Datenschutzrichtlinien unterliegt und gegebenenfalls personenbezogene Daten erhebt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. – Die datenschutzfreundliche Einbettung erfolgt via Embetty.
Wussten Sie schon, dass …

... die Gesichtsblindheit (Prosopagnosie) weder heilbar, noch behandelbar ist? Man unterscheidet zwischen der angeborenen und der erworbenen Prosopagnosie. Bei der letzteren Form resultieren die Gesichtserkennungsprobleme aus einer Verletzung der Gehirnbereiche, die für die Verarbeitung von Gesichtern zuständig sind. Das kann zum Beispiel nach einem Schädelhirntrauma der Fall sein.

Angeklickt
  • Mehr Informationen zur Gesichtsblindheit
Veröffentlicht
Mittwoch
8. Juni 2022
09.21 Uhr
Von
Sabrina Kircher (sk)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Carsten Saft
Neurowissenschaft

Positiver Effekt von Huntington-Gen-Veränderung auf Kognition

Interview
Hirnforschung

Kannste Vergessen? Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern

Vogel
Philosophie

Was es bedeutet, wenn Tiere Überzeugungen haben

Derzeit beliebt
Eine Frau zeigt ihre Handinnenfläche, auf der „Nein“ steht.
Richtlinie verabschiedet

Diskriminierung nicht hinnehmen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Eine linke Hand im blauen Handschuh hält ein Reagenzglas mit einer durchsichtigen, roten Flüssigkeit. Die rechte Hand, ebenfalls mit blauem Handschuh, hält eine Pipette und füllt die rote Flüssigkeit in drei in einem Ständer stehende Gefäße.
Typ-2-Diabetes

Ukrainische Forscherinnen trotzen dem Krieg

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt