Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Gruppenfoto
Die Teilnehmenden der Auftaktveranstaltungen kamen aus verschiedenen Ländern Europas.
© Privat
EU-Projekt

Humanitäre Hilfe an aktuellen Fällen lernen

In Form einer Law Clinic bearbeiten Studierende Fragen zur Humanitären Hilfe von Praxispartnern. So profitieren beide Seiten.

Praktische Erfahrungen in der humanitären Hilfe für Studierende bieten und zugleich aktuelle Einsätze wissenschaftlich bereichern: Beide Fliegen mit einer Klappe schlägt die International Humanitarian Law Clinic (IHL). Das didaktische Format entwickelt das Team des Projekts IHL RED, kurz für Research. Education. Dissemination in einem EU-Projekt weiter. Konsortialführer des von Erasmus+ geförderten Projekts ist das Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht (IFHV) der RUB. Die Arbeit startete mit einer Law Clinic in Bochum für internationale Studierende Ende Juni.

IHL Clinic Exchange Conference an der RUB

IHL Clinics vermittelt Studierenden praktische Erfahrungen in der humanitären Hilfe. Sie ermöglichen ihnen, an Projekten für Kooperationspartner im humanitären Bereich zu forschen und so mit ihrer rechtlichen Expertise einen konkreten Beitrag zu realweltlichen Fragestellungen zu leisten. „Die Humanitären Organisationen und Nichtregierungsorganisationen als Partner der IHL Clinic profitieren dabei von erstklassiger und durch akademische Expertise angeleitete Forschung, welche sie sonst teuer bezahlen müssten“, erklärt Robin Pass vom IFHV. Studierende bekommen einen Einblick in die praktischen Tätigkeiten im Bereich des humanitären Völkerrechts, kommen in Kontakt mit potentiellen Arbeitgeber*innen und verbessern dadurch ihre Berufseinstiegschancen. „Nicht zuletzt werden im Rahmen der Clinic auch die Werte und Inhalte des humanitären Völkerrechts europaweit verbreitet – in Zeiten wie diesen aktueller und wichtiger denn je“, unterstreicht Robin Pass. Zum Auftkat des IHL RED-Projektes kamen Studierende und Lehrende der Projektpartner aus Bochum, Leiden und Roma Tre an der RUB zusammen, um in der ersten Clinic Exchange Conference ihre Projekte vorzustellen und voneinander zu lernen.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Mittwoch
6. Juli 2022
08.52 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen

Talente

Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Jeans
Recht

Das Lieferkettengesetz jenseits der Moral

Computerspiel
Jura

Straftaten in virtuellen Welten

Aufgeschlagenes Strafgesetzbuch
Projektstart

Wie Kulturen mit Strafen umgehen

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

Autorenteam
Medizin

Signalübertragung im Immun- und Nervensystem mithilfe von NEMO

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt