Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Stephanie Joachim
Stephanie Joachim ist Leiterin des Instituts für Experimentelle Augenheilkunde der RUB am Knappschaftskrankenhaus Bochum.
© Fotoabteilung, UK Knappschaftskrankenhaus Bochum
Neues Projekt

Augenklinik erhält Förderung zur Entwicklung neuer Lasertechnik

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt Projekt „Harmony“ mit über 500.000 Euro.

Viele Menschen mit Kurz- und Weitsichtigkeit können dank eines Lasereingriffs an den Augen wieder ohne Brille oder Kontaktlinsen scharf und deutlich sehen. An der Augenklinik am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum wird dazu jetzt an einer neuen, noch weniger invasiven Methode geforscht. Gefördert wird das Projekt in den nächsten zwei Jahren durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit mehr als 500.000 Euro.

Die Nachricht von dieser Unterstützung werten der Direktor der Klinik, Prof. Dr. Burkhard Dick, und Prof. Dr. med. Stephanie Joachim, Leiterin des Instituts für Experimentelle Augenheilkunde der RUB, als Anreiz, einen seit längerem in Bochum beschrittenen Weg zu innovativer Patientenversorgung entschlossen weiter zu gehen. Die Klinik hat einen Schwerpunkt auf Operationsmethoden, bei denen die Brechkraft des Auges so geändert wird, dass ein Patient mit einer – oft seit der Kindheit bestehenden – Fehlsichtigkeit ebenso wie Patienten mit Grauem Star (einer altersbedingten Trübung der Augenlinse) nach dem Eingriff ganz oder weitgehend ohne Brille exzellent sehen können.

Ultrakurze Laserimpulse

Bei der neuen Methode, die unter dem Projektnamen „Harmony“ entwickelt wird, soll in vorklinischen Studien, also im Labor, die Wirkung von ultrakurzen Laserimpulsen untersucht werden. Mit diesen könnte die Hornhaut von Patientinnen und Patienten behandelt werden, um die Brechkraft des Auges so zu verändern, dass das Ergebnis „Null Dioptrien“ lautet.

Der entscheidende Unterschied zu bisherigen Methoden, bei denen Hornhautgewebe mit dem Laser geschnitten und (teilweise) abgetragen wird: Bei der LIRIC (laser-induced refractive index change) genannten Technik geht es darum, die Struktur der Hornhaut wie die Dichte der Kollagenfibrillen, aus denen dieser wichtige Teil des Auges aufgebaut ist, gezielt so zu beeinflussen, dass das gewünschte Ergebnis bei der Brechkraft des Auges herauskommt. Das Verfahren ist wesentlich nicht-invasiver als die heute weitverbreitete LASIK-Technik. Darüber hinaus kommt sie mit einem Hundertstel bis einem Tausendstel der zugeführten Laser-Energie aus.

Technik kommt ohne den kleinsten Schnitt aus

„Wir sind von dieser neuen Technik fasziniert“, erklärt Klinikdirektor Burkhard Dick, „und freuen uns auf dieses Forschungsvorhaben, das in Kooperation mit dem mittelständischen deutschen Unternehmen SCHWIND eye-tech-solutions stattfindet, welches den Laser entwickelt. Wir hegen sogar die Hoffnung, dass am Ende eine sichere Operationsmethode für die Altersweitsichtigkeit, die sogenannte Presbyopie, vorliegt – was also einen jeden von uns nach dem 45. oder manchmal auch erst dem 50. Lebensjahr trifft. Da hapert es bei den bisherigen Lasertechniken noch. Und es könnte sogar so weit kommen, dass wir eine bereits in das Auge implantierte Kunstlinse den Wünschen und Erfordernissen des Patienten ganz individuell anpassen können – ganz ohne Schmerzen, ohne auch nur den kleinsten Schnitt.“

Veröffentlicht
Dienstag
26. Juli 2022
11.07 Uhr
Von
Bianca Braunschweig
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
RUB-Forscherin Folke Brinkmann im Labor
Medizin

Gesundheitsscreening für 2.500 ukrainische Geflüchtete

Im Labor gezüchtetes Organoid
Organoide

Mechanische Reize beeinflussen das Organwachstum

Arbeitsgruppe
Virologie

Bochumer Medizin baut Nachwuchsgruppe Infektionsforschung auf

Derzeit beliebt
Klebefäden zwischen zwei Oberflächen
Teilchenphysik

Der Kleber, der Materie zusammenhält

Landkarte auf einem Tablet
ERC Advanced Grant

Mit Tricks zur besseren inneren Landkarte

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt