Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Drei Personen vor einer industriellen Anlage
Mit ihrer Forschung wollen sie großtechnische Reaktionen energieeffizienter und kostengünstiger machen: Baoxin Zhang, Robert Franke und Christoph Kubis (von links).
© Evonik
Chemie

Großtechnische Reaktion umweltfreundlicher machen

Forschende haben eine Möglichkeit entdeckt, eine industriell wichtige chemische Reaktion bei niedrigen Drücken stattfinden zu lassen. Im Vergleich zum etablierten Prozess würde das viel Energie und Kosten sparen.

Die Hydroformylierung ist eine der bedeutendsten Reaktionen in der industriellen organischen Chemie. Mit ihr werden Aldehyde und Alkohole produziert. Bislang dachte man, dass hohe Drücke dafür erforderlich seien, wenn die Reaktion mit Cobalt katalysiert wird. Nun zeigte ein Forschungsteam unter Beteiligung der RUB, dass die Reaktion auch bei niedrigen Drücken gelingen kann. Die Forschenden um Prof. Dr. Robert Franke vom RUB-Lehrstuhl für Theoretische Chemie – zugleich Leiter einer Forschungsgruppe bei Evonik Operations GmbH – beschreiben das Verfahren in der internationalen Top-Zeitschrift Science vom 8. September 2022. Ebenfalls beteiligt war das Leibniz-Institut für Katalyse, kurz LIKAT.

Ökonomischer und umweltfreundlicher

Bei der Hydroformylierung werden ungesättigte Verbindungen mit Synthesegas zu Aldehyden und Alkoholen umgesetzt. Bislang ging man davon aus, dass sich diese Reaktion, wenn sie mit Cobalt katalysiert wird, nur unter hohen Druckverhältnissen durchführen lässt, ohne dass sich der Katalysator zersetzt. Das hat Prof. Dr. Robert Franke mit Dr. Baoxin Zhang und Dr. Christoph Kubis vom LIKAT widerlegt. „Mit dieser Entdeckung haben wir neue Prozessoptionen für die Hydroformylierung gefunden“, sagt Franke. „Es könnte zukünftig möglich sein, diese großtechnische Reaktion wesentlich ökonomischer und umweltfreundlicher zu machen. Diese Verfahren zu entwickeln, ist unsere Aufgabe für die nächsten Jahre.“

Den Forschern gelang es erstmalig nachzuweisen, dass Cobaltcarbonyle, sehr kostengünstige Verbindungen für die Katalyse der Hydroformylierung, auch bei niedrigen Drücken aktiv und stabil sind. Der Schlüssel zu dieser Entdeckung war die Entwicklung spezieller spektroskopischer Messmethoden und dazugehöriger mathematischer Werkzeuge zur Datenauswertung.

Hochdruckprozesse, die Cobaltcarbonyle als Katalysator verwenden, könnten zukünftig durch neue Verfahren mit niedrigeren Drücken abgelöst werden. Diese neuen Prozesse wären dann kostengünstiger, energieeffizienter und damit nachhaltiger.

Originalveröffentlichung

Baoxin Zhang, Christoph Kubis, Robert Franke: Hydroformylation catalyzed by unmodified cobalt carbonyl under mild conditions, in: Science, 2022, DOI: 10.1126/science.abm4465

Angeklickt
  • Früherer Artikel zur Forschung von Robert Franke
Veröffentlicht
Dienstag
13. September 2022
10.00 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Anna Schriever/Michael Richter (Evonik)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Kristina Tschulik und Hatem Amin
Energie

Würfel stechen Kugeln als Katalysatorpartikel aus

Zwei Forschende im Labor
Grünes Methan

Wie Kläranlagen zur Energiewende beitragen können

Apparatur mit blauer Flüssigkeit
Neues Projekt

Ein biobasiertes Lösungsmittel für Farben und Lacke

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Grafik mit Elementen zur Erstsemesterbegrüßung am 9. Oktober 2023
Wintersemester 2023/2024

Start ins Studium

Benedikt Göcke, Blue Square, Veranstaltung
Religion

Existiert Gott?

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt