Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Parfüm, Tabletten und Schmiermitteldose
Für die Herstellung unterschiedlichster Produkte sind sogenannte Adipate als Ausgangsstoffe erforderlich.
© RUB, Marquard
Chemie

Vereinfachtes Syntheseverfahren spart Energie und Kosten

Bislang war die Reaktion zur Herstellung sogenannter Adipate nur mit einem komplizierten mehrstufigen Verfahren möglich. Nun braucht es nur noch einen Schritt.

Parfüms, Schmierstoffe und pharmazeutische Wirkstoffe haben eins gemeinsam: Für ihre Herstellung sind besondere chemische Ausgangsstoffe erforderlich, die Adipate. Und diese waren bislang schwer herzustellen. In der internationalen Top-Zeitschrift „Science“ beschreiben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nun einen neuen einfacheren Syntheseweg. An der Veröffentlichung beteiligt war auch Prof. Dr. Robert Franke vom RUB-Lehrstuhl für Theoretische Chemie, der zugleich Leiter einer Forschungsgruppe bei Evonik Performance Materials ist. Die Ergebnisse sind am 20. Dezember 2019 online erschienen.

Adipate werden aus der chemischen Substanz 1,3-Butadien hergestellt. Durch Anhängen von Carbonylgruppen, also Verbindungen aus einem Kohlenstoff- und einem Sauerstoffatom, entstehen Adipate, von denen jährlich mehrere Millionen Tonnen produziert werden. Mit einem neuen Katalysator gelang es den Forschern unter Leitung des Leibniz-Instituts für Katalyse in Rostock, den komplizierten mehrstufigen Syntheseweg auf einen Schritt zu reduzieren. Das könnte Kosten und Energie sparen sowie die Freisetzung von Stickoxiden als Nebenprodukten verhindern.

Originalveröffentlichung

Ji Yang, Jiawang Liu, Helfried Neumann, Robert Franke, Ralf Jackstell, Matthias Beller: Direct synthesis of adipic acid esters via palladium-catalyzed carbonylation of 1,3-dienes, in: Science, 2019, DOI: 10.1126/science.aaz1293

Veröffentlicht
Montag
6. Januar 2020
12.48 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Qualmende Industrieschornsteine
Methanolsynthese

Einblicke in die Struktur eines rätselhaften Katalysators

Lars Borchardt
Auszeichnungen

Zwei ERC-Grants in der Chemie

<div>
	Wolfgang Schuhmann, Justus Masa und Corina Andronescu (von links) haben den Übersichtsartikel gemeinsam verfasst.</div>
Energieumwandlung

Herausforderungen bei der Entwicklung von Elektrokatalysatoren

Derzeit beliebt
Mäuse
Querschnittslähmung

Designer-Zytokin lässt gelähmte Mäuse wieder gehen

Laptop
Corona

Aktuelle Regelungen gelten weiterhin

Studentin hält Referat
Psychologie

Online-Großgruppentraining gegen Vortragsangst

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt