Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Pipettieren
Erst vor rund drei Jahren wurde ein Zellkulturmodell entwickelt, an dem sich Hepatitis E genau im Labor untersuchen lässt.
© RUB, Marquard
Virologie

Wie Hepatitis-E-Viren in Zellen eindringen

Ein bestimmtes Oberflächenprotein ist für den Zelleintritt des Hepatitis-E-Virus wichtig. Medikamente können es unterdrücken.

Obwohl Hepatitis E eine häufige Erkrankung ist, weiß man bisher nur wenig über den Lebenszyklus des Virus. Über erste Erkenntnisse darüber, wie es ihm gelingt, Zellen zu infizieren, berichtet ein Team der Molekularen und Medizinischen Virologie der Ruhr-Universität Bochum und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in der Zeitschrift Hepatology vom 7. Februar 2023. Entscheidenden Anteil am Eindringen der Viruspartikel in Zellen hat ein Protein namens EGFR, kurz für Epidermal Growth Factor Receptor. Diese Erkenntnis könnte neue Behandlungswege gegen Hepatitis E eröffnen. Denn es gibt bereits zugelassene Medikamente gegen EGFR, die die Aktivität dieses Rezeptors hemmen.

Hepatitis E

Das Hepatitis-E-Virus (HEV) ist der Hauptverursacher akuter Virushepatitiden. Rund 70.000 Menschen sterben jährlich an der Krankheit. Nach dem ersten dokumentierten epidemischen Ausbruch 1955 bis 1956 vergingen mehr als 50 Jahre, bis Forschende sich intensiv des Themas annahmen. Akute Infektionen heilen bei Patientinnen und Patienten mit intaktem Immunsystem normalerweise von selbst aus. Bei Betroffenen mit reduziertem oder unterdrücktem Immunsystem wie Organtransplantatempfängern oder HIV-Infizierten kann HEV chronisch werden. Auch für schwangere Frauen ist HEV besonders bedrohlich.

Zellkulturmodell macht Untersuchungen möglich

Einer der Gründe dafür, dass Hepatitis E vergleichsweise wenig erforscht ist, liegt darin, dass erst vor rund drei Jahren in Bochum und Hannover ein robustes Zellkulturmodell für seine Untersuchung entwickelt worden ist. An diesem Modell konnten die Forschenden nun untersuchen, wie es dem Virus gelingt, Zellen zu infizieren.

Hepatomazellen, die EGFR überexprimieren, sind hier zu sehen in grün. In blau ist der Zellkern angefärbt.
© Abteilung für Molekulare und Medizinische Virologie

„Wir haben mit Medikamenten bei einigen Zelllinien die Aktivität des Proteins EGFR zum Zeitpunkt des Viruseintritts unterdrückt“, erklärt Erstautorin Jil Alexandra Schrader ihr Vorgehen. „Bei diesen Kulturen konnten wir beobachten, dass es deutlich weniger infizierte Zellen gab.“ Als Gegenprobe nutzten die Forschenden Zellkulturen, in denen der Co-Rezeptor im Übermaß produziert wurde. In diesem Fall kam es zu mehr Infektionen als bei unbehandelten Zellen.

Ein Protein spielt eine große Rolle

„Das zeigt uns, dass das Protein EGFR für den Eintrittsmechanismus des Virus in die Zellen von großer Bedeutung ist“, so Jil Alexandra Schrader. Besonders interessant ist der Beleg, dass der EGF-Rezeptor an der Infektion beteiligt ist, deswegen, weil es bereits zugelassene Medikamente gibt, die seine Aktivität unterdrücken. „Diese Medikamente sind in Europa und den USA bei bestimmten Krebserkrankungen zugelassen, weil der Rezeptor dabei im Übermaß aktiv ist und zum unkontrollierten Zellwachstum führen kann“, erklärt Dr. Volker Kinast, Virologe an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Weitere Studien müssten zeigen, ob diese Wirkstoffe eine Behandlungsmöglichkeit gegen Hepatitis E darstellen könnten.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Donnerstag
9. Februar 2023
09.26 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Autorenteam
Medizin

Mitochondrien übertragen Signale im Immun- und Nervensystem

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Jemand hält sein Bein.
Medizin

Bessere Versorgung bei Arthrose dank Smartphone

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Unterzeichnen den neuen Kooperationsvertrag: Karin Overlack stellvertretend für die Träger des Universitätsklinikums und Rektor Martin Paul
Universitätsmedizin

Die nächste Stufe der Weiterentwicklung ist erreicht

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt