Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Luftbild eines Kreisverkehrs
Schon vor der Einfahrt müssen Autofahrende entscheiden, wo sie wieder heraus wollen aus dem Kreisel. Dafür hat er eine größere Kapazität und es ist drinnen kein Spurwechsel nötig.
© Lehrstuhl für Verkehrswesen
Verkehrswesen

Umfrage zu einer neuen Generation von Kreisverkehren startet

Forschende wollen Gestaltung, Markierung und Beschilderung von Turbokreisverkehren optimieren.

Kreisverkehre sind aus dem deutschen Straßennetz nicht mehr wegzudenken. Doch das war nicht immer so. Forschungsarbeiten an der Ruhr-Universität Bochum Anfang der 1990er-Jahre haben maßgeblich zur Verbreitung dieser Knotenpunktform in Deutschland beigetragen. 30 Jahre später wird an der Ruhr-Universität nun eine neue Bauform von Kreisverkehren erforscht, die sogenannten Turbokreisverkehre. Bei diesen Kreisverkehren müssen sich Autofahrende schon vor der Einfahrt entscheiden, wohin es letztlich gehen soll, und den entsprechenden Fahrstreifen wählen.

Doch worauf kommt es bei solchen speziellen Kreisverkehren an, damit diese Entscheidung auch rechtzeitig fällt? Wie lassen sich Unfälle vermeiden? Was ist Fahrerinnen und Fahrern wichtig, damit sie sich sicher und orientiert fühlen? Wie können die Zufahrten solcher Kreisverkehre zu Fuß oder mit dem Fahrrad überquert werden? Das will Julian Schmitz von Lehrstuhl für Verkehrswesen der Ruhr-Universität Bochum gemeinsam mit Forschenden der Technischen Universität Dresden in einer Online-Umfrage herausfinden. Alle, die einen Führerschein haben, sind eingeladen teilzunehmen. Die Umfrage dauert etwa zehn Minuten.

Veröffentlicht
Freitag
3. März 2023
09.14 Uhr
Von
Meike Drießen (md)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträt Mehmed Numanovic
Verbundbau

Brückenträger im Ofen

<div>
	Prof. Dr. Peter Mark hat an der RUB die Professur für Massivbau inne.</div>
Bauwesen

Bauwerke materialschonend planen und lang erhalten

<div>
	Der Olifant River durchfließt den Krüger-Nationalpark.</div>
Ressourcenmanagement

Instrument für Wassermanagement in Südafrika entwickelt

Derzeit beliebt
Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

2 Studentinnen auf einer Decke auf der G-Wiese.
Veranstaltungstipp

Ein Tag, drei Veranstaltungen

Außenansicht des Deutschen Bergbaumuseums
Studie

Fünf Termine gegen Höhenangst

 
Mehr Wissenschaft
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt