Jump to navigation
Dr. Jan Baedke hat Biologie und Philosophie studiert und forscht genau an dieser Schnittstelle. Er ist Wissenschaftler durch und durch. Doch zu seinem Uni-Alltag hat er auch einen Ausgleich.
Unser Autor jammert einmal mehr über den November und das schlechte Wetter. Doch diesmal lässt er sich läutern.
Normalerweise macht es keinen Spaß, sich zu verlaufen. Doch manchmal wird man durch einen besonderen Anblick entschädigt.
Hanteln, Muskeln und Trainingspläne beschäftigen den Leiter eines Fitnessstudios – sollte man meinen. Im Unifit erfährt Redakteurin Tabea Steinhauer, worum es bei diesem Job wirklich geht.
Unser Autor muss ein schlimmes Ereignis im Freibad verarbeiten.
Sie konstruieren, bauen, vertreiben und vermarkten. Und einmal im Jahr geht es für die Studenten vom RUB-Motorsport auf die Piste.
Nur 13 Minuten hat es gedauert, und gleich zweimal regnete es deutsches Olympia-Gold. Ein Teil dieses Regens fiel auf die RUB herunter, dank zweier Medizinstudierender.
Nicht wundern: Im Weitmarer Schlosspark duftet es nun regelmäßig nach frischem Kaffee.
Shoppen, Fahrradfahren, Pommes: Das sind gute Gründe, um Venlo einen Besuch abzustatten. Für Studierende gibt es jetzt noch einen.
Er ist groß, geschwungen und dreht sich pausenlos um die eigene Achse – in der ehemaligen Krypta der Silvesterkapelle sorgt ein Schiffsrumpf für Aufsehen.
Nicht nur, aber auch unser Autor wird immer älter. Eine der Folgen: An manche Dinge kann er sich nicht mehr erinnern. Oder muss es heißen: will er sich nicht erinnern?
Rubens-Redakteur Arne Dessaul legt ein fintenreiches Krimi-Debüt vor und setzt seiner Heimat im ehemaligen Zonenrandgebiet ein Denkmal. Auch Bochum ist Schauplatz.
Unser Autor entdeckt ein Kunstwerk, das nicht an seinem angestammten Platz steht.
Nachhaltigkeit leicht gemacht: Einige RUB-Mitglieder haben eine simple wie geniale Idee auf dem Campus umgesetzt.
Erst schüttete es vom Himmel, dann aus der Sektflasche: Die Endrunde der Deutschen Hochschulmeisterschaft im Fußball war eine feuchtfröhliche Angelegenheit. Zumindest für Bochum.
Unser Autor fragt sich, ob Deutschland bei der Fußball-Europameisterschaft überhaupt gut abschneiden kann. Die Statistik spricht zunächst dagegen.
Genau ein Jahr lang haben sie Bochums Straßen und Plätze verschönert. Jetzt sind die 50 bunten Buchplastiken aus dem Jubiläumsjahr auf einmal verschwunden – aber nicht für immer.
Wenn Sushi mit Burrito tanzt: Wieso dieses Bild unsere Autorin nicht loslässt – und was das alles mit dem Uni-Sommerfest zu tun hat …
Unser Autor ist sich nicht sicher: Ist tatsächlich der Klimawandel für den Schneefall Ende April verantwortlich? Oder doch zwei Figuren von Shakespeare?