Jump to navigation
Was das Internet mit unserer Kommunikation, mit der Demokratie, der Kultur und Gesellschaft macht, werden internationale Forscher künftig in Bochum ergründen. Und das sollen sie erklärtermaßen nicht im Elfenbeinturm tun.
Nach der Findungskommission hat sich nun auch der Senat entschieden.
Die religiöse Landschaft in Deutschland ändert sich schnell und grundlegend. Welche Herausforderungen das mit sich bringt, untersuchen junge Forscher in einem soeben eröffneten Fortschrittskolleg.
Die Änderung beim Urheberrechtsgesetz könnte erhebliche Konsequenzen für die Bereitstellung elektronischer Dokumente auf Lernplattformen haben. Aktuell hat eine Arbeitsgruppe eine Zwischenlösung gefunden.
Ein Schulterschluss für die Region: Der Initiativkreis Ruhr hat sich um die drei großen Universitäten des Ruhrgebiets erweitert. So bauen die Partner ihre Zusammenarbeit aus.
Bevor der Senat eine neue Gleichstellungsbeauftragte wählt, stellt sich die Kandidatin hochschulöffentlich vor – und den Fragen der RUB-Mitglieder.
Wenn es um Forschungsgelder der Europäischen Union geht, schneidet Nordrhein-Westfalen besonders gut ab – und innerhalb des Landes die RUB mit einem tollen Ergebnis.
Auf dem Baufeld am Gesundheitscampus beginnen die Arbeiten an einem neuen Forschungszentrum. Wissenschaftler verfolgen dort künftig einen neuen Ansatz zur Frühdiagnose von Krebs oder Alzheimer.
Von Aachen bis Paderborn, von Siegen bis Münster – die Hochschulräte des Landes tauschen sich regelmäßig aus, um sich zu vernetzen. So auch bei der jüngsten Station an der RUB.
Die neue Hochschulbibliographie der RUB ist online. Wer den Dienst für die eigene Publikationsliste nutzt, profitiert mehrfach – und die gesamte Uni gleich mit.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Zusammenarbeit der Institutionen in Bochum und New Jersey. So wollen die Philosophen beider Standorte ihre Arbeit enger verzahnen.
Weiblich, durchsetzungsstark, teamfähig und gut im Verhandeln: Wer diese Voraussetzungen erfüllt, kann sich um eine verantwortungsvolle Position bewerben.
Eine gute Idee allein reicht nicht, um erfolgreich Fördergelder einzuwerben – auch der Antrag muss stimmen. So hilft das Land Nordrhein-Westfalen.
Vielseitige Mikrochips entstehen in einem Forschungsprojekt der Universitätsallianz Ruhr. Dafür wurde jetzt eine neue Plasmaanlage von Bochum nach Duisburg gebracht.
Einen historischen Höchststand erreicht die Zahl der Hochschulabsolventen im Land. Zusammengerechnet liegt sie erstmals im sechsstelligen Bereich.
Mit 160 Millionen Euro fördern Bund und Land vier Forschungsbauten an der RUB. Ab Herbst 2016 wird der zweite davon errichtet.
Ausgesprochen besorgt, entsetzt, aber auch mit größtmöglicher Vorsicht reagiert die RUB auf die aktuelle Lage in der Türkei. Es geht um die Freiheit der Wissenschaft – und um den Schutz von Betroffenen.
Sehr renommiert sind die Grants des Europäischen Forschungsrats. Tipps aus erster Hand, wie man sich erfolgreich darum bewirbt, gibt es im September auf einer Konferenz.
Aus sechs mach sieben: Das Aufsichtsgremium der RUB hat neuerdings ein Mitglied mehr.
Man stelle sich vor: Dschingis Khan kommt angeritten und grüßt freundlich auf Deutsch. Das Partnerschaftsprogramm der RUB mit der Uni Ulaanbataar hätte es möglich gemacht.