Jump to navigation
Hochbegabt, aber nicht alt genug für die Schüleruni? Kein Problem: An der RUB können auch sehr junge Schüler ihren Wissensdurst stillen.
Nein, lautet die klare Antwort von Katja Serova. Sie und ihr Team arbeiten daran, das Statistikmodul für Erziehungswissenschaftler zu verbessern – mit Leidenschaft und mit Erfolg.
Mathematik, Geschichte oder Medizin? Hier gibt es Hilfe bei der Wahl des richtigen Studienfaches.
Das Serviceangebot für Studierende an der RUB ist riesig, auch für finanzielle Fragen findet man die richtige Ansprechpartnerin.
Mehr als 100 Universitäten weltweit messen sich in einem harten Wettbewerb der Harvard Business School. Die beste Fallstudie 2016 stammt von Bochumer Studierenden. So haben sie den Titel gewonnen.
Die Evolution des Druckens führt vom Buch über den Laser bis zu 3D. Jetzt könnte die nächste Stufe folgen.
Vom 5. bis zum 9. Dezember wählen RUB-Studierende wieder das Studierendenparlament und den Rat der studentischen Hilfskräfte. Doch vor dem Urnengang steht die Frage: Wer steht zur Wahl?
Wer Rat, Tipps und Information zum Studium sucht, findet seit 50 Jahren offene Türen und offene Ohren in einer RUB-Einrichtung, die zu den ältesten ihrer Art in Deutschland zählt.
Die Stipendienfeier im November hat schon eine kleine Tradition. Bei ihrer achten Auflage ist sie größer ausgefallen denn je.
Einmal im Jahr sammelt die RUB Lob, Kritik und Verbesserungswünsche ihrer internationalen Gäste.
Nicht jeder Student beherrscht automatisch das wissenschaftliche Schreiben. Wie man es ihnen am besten beibringen kann, diskutieren Experten Mitte Dezember an der RUB.
Unzählige Studierende der RUB helfen Flüchtlingen bei der Integration. Ministerin Svenja Schulze zog jetzt symbolisch den Hut vor ihrem Einsatz.
Es muss nicht immer die Universitätsbibliothek sein. Um eine Ausstellung zum Thema Buch mitzugestalten, haben Germanistikstudierende den Campus verlassen.
Vorschläge bitte einreichen: Gesucht wird die Studentin oder der Student des Jahres.
Bochumer Studierende sind top in Logistik – und das, obwohl es an der RUB den entsprechenden Studiengang gar nicht gibt.
Wohlbefinden, Stress, Lebenszufriedenheit: Forscher befragen die Studienanfänger der RUB, wie es ihnen im Studium geht.
Die Hochschullehre wird immer digitaler. Welche Chancen und Herausforderungen dadurch für Lehrende und Studierende entstehen, ist Thema einer Tagung am 15. November.
Nach dem Bachelor haben sie Syrien verlassen, um ihre wissenschaftliche Arbeit abseits des Krieges fortzusetzen. Jetzt haben die Geschwister Ghina und Jehad Jezdan dafür Stipendien bekommen.
Das ist gelebte Universitätsallianz: Drei Projekte aus den drei Universitäten des Ruhrgebiets bereichern die Lehrerausbildung und werden dafür prämiert.
Manchen reicht ein Auslandssemester in den Niederlanden, andere möchten lieber ein ganzes Jahr in Taiwan oder Brasilien studieren. Allen reisewilligen Studierenden kann geholfen werden.