Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Dossier

Chemie in Lösung

Beim Lösen einer chemischen Substanz passiert viel mehr, als wir bislang ahnen. Was genau wollen zahlreiche Forschungsgruppen an der RUB herausfinden.

In einem Konferenzraum hören Tagungsteilnehmer einem Referenten zu.
Mit Preisverleihung

Europas größte Tagung in Theoretischer Chemie an der RUB

Beim Lösen chemischer Substanzen passiert viel mehr, als wir bislang ahnen. Was genau, diskutieren die Teilnehmer des Symposiums für Theoretische Chemie an der RUB. Mit dabei ist ein besonderer Emeritus.

26. September 2016 | News
Dr. Nicolas Plumeré
Forschungsförderung

Günstigere Katalysatoren für die Energieumwandlung

Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu speichern, ist eine Herausforderung. Mit Fördermitteln vom Europäischen Forschungsrat möchte Nicolas Plumeré sie angehen.

8. September 2016 | News
Prof. Dr. Martina Havenith
Auszeichnung

Ja zu Karriere – und Familie

Oft ist Frauenförderung ein bloßes Lippenbekenntnis. Martina Havenith zeigt in mehrfacher Hinsicht, wie man junge Wissenschaftlerinnen tatsächlich unterstützen kann. Und wird dafür belohnt.

5. September 2016 | News
Forscher hält Material hoch
Chemie

Neuer Katalysator für die Wasserstoffproduktion

Mithilfe von Platinkatalysatoren lässt sich Wasserstoff effizient herstellen. Aber das Metall ist selten und teuer. Forscher haben eine genauso gute, aber günstigere Alternative entdeckt.

27. Juli 2016 | News
Enrica Bordignon verstärkt seit April 2016 das Forscherteam des Exzellenzclusters Resolv der RUB.
Resolv

Chemieprofessorin der RUB erhält europäischen Forschungspreis

Die Struktur von Proteinen ist nicht in Stein gemeißelt. Doch wie verändern sie ihre Dynamik und Funktionsweise?

15. Juli 2016 | News
Eisberg im Meer
Neue Simulationsmethode

Wie Wasser seine außergewöhnlichen Eigenschaften erhält

Wasser ist bei Raumtemperatur flüssig – erstaunlich für so ein kleines Molekül. Einblicke in die Ursachen gibt eine neue Simulationsmethode, die ihren Ursprung in der Hirnforschung hat.

5. Juli 2016 | News
Hemma Mistry und Beatriz Roldan Cuenya stehen nebeneinander im Labor.
Neuer Katalysator

Wie das Klimagas Kohlendioxid zum Rohstoff wird

Praktisch wäre es, wenn man das Treibhausgas Kohlendioxid in eine nützliche Chemikalie verwandeln könnte. Bislang fehlte es den Katalysatoren aber an Effizienz.

4. Juli 2016 | News
Dunkler Qualm tritt aus einem bewachsenen Hügel unter Wasser aus.
Chemie

Diese Rolle spielen Lösungsmittel bei extremem Druck

Manche Lebewesen gedeihen unter außergewöhnlichen Bedingungen, etwa in der Tiefsee. Aber wie halten sie den enormen Druck eigentlich aus?

30. Juni 2016 | News
Haupteingang des Gebäudes Zemos.
Forschungsbau Zemos

Mit Lösungsmitteln der Umwelt helfen

Wer Zucker in den Kaffee mischt, setzt einen chemischen Prozess in Gang: die Solvatation. Forscher versuchen, diesen Prozess genau zu verstehen – denn mit dem Wissen könnten sie in Zukunft der Umwelt helfen.

19. Mai 2016 | News
Prof. Dr. Martina Havenith
Lösungsmittelchemie

Resolv und Weizmann-Institut schließen Kooperationsvereinbarung

Die eine forscht in Bochum, die andere in der Nähe von Tel Aviv. Doch beide haben ein gemeinsames Ziel: Lösungsmittel verstehen.

18. Mai 2016 | News
Forscher Wolfgang Schuhmann hält eine winzige Elektrode in der Hand, die die Konzentration von positiv geladenen Ionen messen kann.
Chemie

Neue Elektrode zum Messen von Ionenkonzentrationen

Mini-Messsysteme für Ionenkonzentrationen haben Entwickler bislang vor Herausforderungen gestellt. Größe, Kosten und reproduzierbare Messergebnisse waren nicht unter einen Hut zu bringen.

15. März 2016 | News
Ministerin Svenja Schulze beim Women Professors Forum
Chancengleichheit

RUB-Professorinnen vernetzen sich

So sollen Frauen in der Wissenschaft weiter gefördert werden.

18. Februar 2016 | News
Die Sonne kreist um die Erde – eine verrückte Idee? Wenn man sich ansieht, wie die Bahnen der Sonne (gelb) und Planeten (rot und blau) von der Erde aus betrachtet aussehen, kann man erahnen, wie schwer es war, die tatsächlichen Verhältnisse im Sonnensystem bei diesem Wirrwarr zu entschlüsseln.
Virtuelle Planeten

Warum Chemiker das Sonnensystem simulieren

Atome oder Planeten – das ist für Matthias Heyden beinahe egal.

30. Oktober 2015 | News
Eine Platinelektrode – zukünftige Platin-Katalysatoren könnten am Computer entworfen werden.
Chemie

Neue Methode zur Entwicklung effizienter Katalysatoren

Möglichst effiziente Katalysatoren für eine chemische Reaktion zu finden, kann zeitraubend sein. In Zukunft könnte der Computer helfen.

9. Oktober 2015 | News
Blick vom Gebäude ND auf Zemos
Bildergalerie

Zemos-Bau schreitet voran

Zemos hat Form und Farbe angenommen: Das „Zentrum für molekulare Spektroskopie und Simulation solvensgesteuerter Prozesse“ entsteht seit März 2014 östlich des ND-Gebäudes. Inzwischen ist der Innenausbau in vollem Gang.

11. September 2015 | News

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
 
Mehr Dossiers
Dossiers
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt