Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Dossier

Chemie in Lösung

Beim Lösen einer chemischen Substanz passiert viel mehr, als wir bislang ahnen. Was genau wollen Forschungsgruppen an der Ruhr-Universität herausfinden.

Profifußballer beim Spiel
Gründeridee

„Die Fußballvereine müssen neue Wege gehen“

Zwei Doktoranden berechnen, wie wichtig Fußballspieler für ihre Mannschaft sind. Das Ergebnis hat sie überrascht. Und die Spieler auch.

30. Mai 2017 | News
Vier Forscher hantieren mit einer Apparatur.
Chemie

Selbstheilende Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion

Bei der Herstellung von Wasserstoff aus Wasser herrschen chemisch aggressive Bedingungen. Das verschleißt die verwendeten Katalysatoren.

26. Mai 2017 | News
Porträt im Labor
Neue Methode

Wie sich das Wasser in der Umgebung von gelösten Molekülen verhält

Im ersten Anlauf haben die Chemiker mit ihrem neuen Verfahren Alkohole untersucht. Später wollen sie sich größere Moleküle vornehmen. Das könnte bei der Entwicklung von Medikamenten helfen.

22. Mai 2017 | News
Porträtfoto von Martina Havenith-Newen
Interview

Von Lösungsmitteln und Gelöstem

Chemie in Lösung findet überall statt, zum Beispiel in unserem Körper. Um die Details zu verstehen, zieht die Forschung im Ruhrgebiet alle Register.

16. Mai 2017 | News
Dunkler Qualm tritt aus einem bewachsenen Hügel unter Wasser aus.
Katalytische Prozesse

Warum RNA-Moleküle in der Ursuppe sehr reaktiv gewesen sein könnten

Nicht nur Proteine, auch RNA-Moleküle könnten bei der Entstehung des Lebens wichtige katalytische Funktionen beigesteuert haben.

20. April 2017 | News
Komet vor Sonne
Astrochemie

Kam das Leben aus dem All?

Kometeneinschläge stellen wir uns in der Regel als Bedrohung und nicht als Quell des Lebens vor. Aber vielleicht waren sie genau das.

10. April 2017 | News
Preisübergabe, zu sehen sind zwei Männer
Humboldt-Forschungspreis

Lösungsmittelforschung bekommt Verstärkung aus Taiwan

Er hat bahnbrechende Erfolge auf dem Feld der Spektroskopie erzielt. Nun bringt der taiwanische Wissenschaftler Yuan-Pern Lee seine Expertise mit an die RUB.

29. März 2017 | News
Porträt
Neues Projekt

Biosensor soll Fehler im Proteinhaushalt von Zellen finden

Zellen sind voll. Voll von unterschiedlichsten Proteinen. Dabei kommt es auf die richtige Mischung an.

24. März 2017 | News
Porträtfoto von Martina Havenith-Newen
Universitätsallianz Ruhr

Resolv bekommt standortübergreifende Professur

Das Exzellenzcluster Resolv wird mit einer universitätsübergreifenden Professur gestärkt – die Lösungsmittelforschung wird dadurch im Bereich der Laserspektroskopie ausgebaut.

1. März 2017 | News
Porträt eines Mannes, etwa 30-40 Jahre alt
Forschungspreis

Proteine in ihrer natürlichen Umgebung beobachten

Ohne intensive Grundlagenforschung wird man Krankheiten wie Alzheimer oder Huntington niemals erfolgreich bekämpfen können. Für seinen Forschungsbeitrag wurde Simon Ebbinghaus nun in den USA geehrt.

13. Februar 2017 | News
Nachwuchsforscher im Labor
Chemie

Der womöglich kleinste RUB-Schriftzug der Welt

Wie viele Atome braucht es, um die Abkürzung der Ruhr-Universität zu schreiben?

2. Februar 2017 | News
Porträt von vier Personen
Exzellenzinitiative

Resolv geht als Universitätsallianz-Ruhr-Cluster ins Rennen

Mit geballter Kraft wollen die Wissenschaftler die Lösungsmittelforschung in Zukunft vorantreiben.

23. Januar 2017 | News
Detailaufnahme von Schnee
Chemie

Wie entstehen filigrane Eiskristalle?

Sternförmige Eiskristalle sind nicht nur schön anzuschauen. Sie sind im Universum etwas ganz Besonderes.

20. Januar 2017 | News
Porträt im Labor
Forschungsförderung

Nanopartikel-Katalysatoren in Form bringen

Der Europäische Forschungsrat fördert die Katalysatorforschung der Bochumer Wissenschaftlerin Beatriz Roldán Cuenya. Ultimativ könnte das helfen, klimaschädliches CO2 sinnvoll zu nutzen.

14. Dezember 2016 | News

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
 
Mehr Dossiers
Dossiers
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt