Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Dossier

Chemie in Lösung

Beim Lösen einer chemischen Substanz passiert viel mehr, als wir bislang ahnen. Was genau wollen Forschungsgruppen an der Ruhr-Universität herausfinden.

Wolfgang Schuhmann
EU-Projekt

Bessere Batterien billiger herstellen

Eingebaute Sensoren sollen helfen, die Herstellung von Akkus wesentlich günstiger zu machen.

22. April 2020 | News
Forscher mit Transmissionselektronenmikroskop
Chemie

Katalysatoren einfach aufbringen

Elektrokatalysatoren können helfen, Chemikalien aus nachwachsenden Rohstoffen zu gewinnen oder alternative Energiequellen zu nutzen. Aber neue Katalysatoren zu testen bringt Herausforderungen mit sich.

14. Februar 2020 | News
Forscherinnen von Resolv
Lösungsmittelchemie

Proteine in ihrer natürlichen Umgebung beobachten

Proteine können dafür verantwortilch sein, dass Wirkstoffe von Medikamenten aus den Zielzellen einfach wieder herausgeschleust werden. Dabei kann man ihnen jetzt zuschauen.

10. Februar 2020 | News
Lösungsmittelforschung: Auditorium
Neujahrsempfang

Resolv blickt zurück und nach vorn

Die Forscherteams aus Bochum und Dortmund treiben den Transfer exzellenter Forschung weiter voran – demnächst auch in den Klassenraum.

5. Februar 2020 | News
Zwei Forscher
Elektrochemie

Schnelles Screening für potenzielle neue Katalysatoren

Ein neues Konzept ermöglicht es, in der Überfülle möglicher Elementkombinationen die vielversprechendsten zu erkennen.

30. Januar 2020 | News
Drei Foscher
Projektstart

Sensoraufkleber überwacht Lebensmittelproduktion

Ob in der Herstellung alles rund läuft, können Betriebe einfach online überwachen. Indem sie smarte Sensorsticker auf Maschinen kleben.

11. Dezember 2019 | News
Experiment in der Chemie
Chemie

Bioelektrokatalyse als Basis für die Energiewende

Die Forschung ist heute bereits weit, aber noch stehen dem Durchbruch einige Hindernisse im Wege.

26. November 2019 | News
Hände beim Arbeiten in einem Handschuhkasten
Biologie

Wie Sauerstoff das Herzstück wichtiger Enzyme zerstört

Neue Erkenntnisse sollen helfen, Wasserstoff produzierende Enzyme künftig vor schädlichem Sauerstoff zu schützen – interessant für die Biotechnologie.

4. November 2019 | News
Kristina Tschulik kümmert sich um den weiteren Aufbau und die Arbeit des Gründungszentrums Start4Chem
Chemie 4.0

Der nächste Schritt: Von exzellenter Forschung zur Gründung

Das Gründungszentrum für Start-ups aus der Chemie hat seine Arbeit aufgenommen.

30. Oktober 2019 | News
Drei Forscher im Labor
Chemie

Wie man Biokatalysatoren unsterblich macht

Sauerstoff bedroht nachhaltige Katalysatoren, die Wasserstoff in Brennstoffzellen umwandeln. Forscher aus Bochum und Marseille haben ein Mittel dagegen entwickelt.

9. Oktober 2019 | News
Tisch mit vielen Aufbauten
Resolv

Mit Hochdruck in die Zukunft

Das Exzellenzcluster Resolv hat die erste Förderperiode erfolgreich abgeschlossen und will künftig weiter hoch hinaus. Nächste Station: Weltall.

8. Oktober 2019 | News
Forschungsteam
Chemie

Aktivität von edelmetallfreien Katalysatorpartikeln bestimmen

Edelmetallfreie Nanopartikel könnten als Katalysatoren für die Wasserstoffgewinnung aus Wasser taugen. Weil sie so klein sind, sind ihre Eigenschaften schwer zu bestimmen.

4. Oktober 2019 | News
Forscher im Labor
Wie die Natur

CO2 mithilfe von Nanopartikeln in Rohstoffe umwandeln

Enzyme nutzen Kaskadenreaktionen, um komplexe Moleküle aus vergleichsweise simplen Rohstoffen herzustellen. Das Prinzip haben Forscher sich abgeschaut.

27. September 2019 | News
Zwei Forscherinnen mit Molekülmodellen
Resolv

Karrierewege für Frauen

Als Exzellenzcluster ist Resolv nicht nur in der Forschung Spitze – es setzt sich auch besonders für Wissenschaftlerinnen ein.

4. September 2019 | News
Wassertropfen
Chemie

Wie zwei Wassermoleküle miteinander tanzen

Obwohl Wasser allgegenwärtig ist, ist die Wechselwirkung zwischen einzelnen Wassermolekülen bislang nicht vollständig verstanden.

13. August 2019 | News
Enrique Mendez-Vega
Chemie

Nächster Schritt zu magnetischen organischen Molekülen

Im Gegensatz zu metallischen Magneten könnten Magnete aus organischen Molekülen leicht, transparent, biegsam oder flüssig sein. Normalerweise sind sie allerdings instabil.

30. Juli 2019 | News
Zwei Forscher arbeiten mit einem Handschuhkasten
Biologie

Wie die Natur Wasserstoff produzierende Enzyme baut

Das Herzstück des biologischen Katalysators wird erst im letzten Schritt eingeschleust. Der Vorgang ist komplex.

24. Juli 2019 | News
Porträg Nicolas Plumeré
Chemie

Auszeichnung für Nicolas Plumeré

Der Chemiker baut Enzyme aus Pflanzen in Sensoren und Brennstoffzellen ein.

24. Juni 2019 | News
Forscher mit Pipette
Katalyse

Hohe Reaktionsraten auch ohne Edelmetalle

Edelmetalle sind oft effiziente Katalysatoren. Aber sie sind teuer und selten. Wie effizient edelmetallfreie Alternativen sind, ist bislang jedoch schwer zu bestimmen.

19. Juni 2019 | News
Zwei Forscherinnen mit Molekülmodellen
Medikamentenresistenz

Transportproteine vom Transport abhalten

Bestimmte Membranproteine sind darauf spezialisiert, Moleküle aus Zellen zu transportieren – ein Problem für die Wirksamkeit von Krebsmedikamenten und Antibiotika.

17. Juni 2019 | News

Seiten

  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • ›
  • »
 
Mehr Dossiers
Dossiers
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt