Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Dossier

Chemie in Lösung

Beim Lösen einer chemischen Substanz passiert viel mehr, als wir bislang ahnen. Was genau wollen Forschungsgruppen an der Ruhr-Universität herausfinden.

Um Lösungsmittel geht es im Exzellenzcluster Ruhr Explores Solvation.
RESOLV

Extrem sichtbar

Das Exzellenzcluster RESOLV setzt auf die Menschen und ihre Vielfalt. Das zahlt sich in einer hohen Sichtbarkeit aus.

5. Februar 2021 | News
Eine feste Substanz löst sich in einer Flüssigkeit.
Shanghai-Ranking

Chemie und Sportwissenschaft mit guten Plätzen

Im internationalen Vergleich von über 1.800 Universitäten liegt die RUB mit den Fächern Chemie und Sportwissenschaft gut im Rennen.

21. Dezember 2020 | News
Rot leuchtende Versuchsapparatur
Biotechnologie

Neue Energieumwandlungsschicht für Biosolarzellen

Fotosynthese-Proteine können Lichtenergie in andere Energieformen umwandeln. Diese Technik wollen Forscherinnen und Forscher auch für die industrielle Produktion von beispielsweise Brennstoffen nutzbar machen.

21. Dezember 2020 | News
Mikroskopische Aufnahme von Nanopartikeln
Mithilfe eines Roboterarms

Katalytische Aktivität einzelner Kobaltoxid-Nanopartikel bestimmt

Nanopartikel einzeln zu analysieren ist eine Herausforderung, eben weil sie so klein sind. Eine neue Technik mit Elektronenmikroskopie und Roboterarm könnte das Verfahren erheblich erleichtern.

15. Dezember 2020 | News
Wassertropfen an einer Pipette
Chemie

Wie Wasser dem Substrat ins Enzym hilft

Ein internationales Forschungsteam hat Wassermoleküle in einen winzigen Käfig eingesperrt – und dabei bislang unbekannte Eigenschaften entdeckt.

15. Dezember 2020 | News
Lars Schäfer
Golden Spike Award

Wie biologische Nanotransporter Medikamente aus Zellen herausschleusen

Höchstleistungsrechner machen es möglich, Details über den Transport von Molekülen durch Zellmembranen herauszufinden.

2. Dezember 2020 | News
Wasser in einem Erlenmeyerkolben
Chemie

Den pH-Wert mit der Terahertz-Spektroskopie lokal messen

Einen durchschnittlichen pH-Wert für größere Flüssigkeitsmengen zu bestimmen, ist heutzutage leicht. Schaut man auf einen eng umgrenzten Bereich einer Lösung, ist es jedoch eine Herausforderung.

20. November 2020 | News
Porträt von Sebastian Kruß
Solvation Science

Sebastian Kruß entwickelt Biosensoren aus Kohlenstoff-Nanoröhren

Mit fluoreszierenden Kohlenstoff-Strukturen könnten sich Bakterien und Viren nachweisen lassen.

30. Oktober 2020 | News
Porträtfoto von Martina Havenith-Newen
Chemie

Martina Havenith ist Fellow der Optical Society

Die Wissenschaftlerin hat ein neues Forschungsfeld eröffnet, das noch Generationen beschäftigen wird.

24. September 2020 | News
Lars Schäfer
Theoretische Chemie

Riesige Nanomaschine hilft dem Immunsystem

Ein kleiner, aber wichtiger Schritt zur erfolgreichen Immunreaktion obliegt einer imposanten Nanomaschine. Mit Simulationen verstehen Forscher ihre Arbeitsweise.

28. August 2020 | News
<div>
	Gemeinsam mit ihren Kooperationspartner arbeitet das Team vom Bochumer Zentrum für Elektrochemie an der Entwicklung neuer Katalysatoren.</div>
Elektrochemie

Enzyme für industrielle Anwendungen fit machen

Bakterielle Enzyme sind oft leistungsfähige, aber auch sehr empfindliche Katalysatoren. Um ihre Leistung abzurufen, brauchen sie daher eine besondere Umgebung.

26. August 2020 | News
<div>
	Wolfgang Schuhmann, Justus Masa und Corina Andronescu (von links) haben den Übersichtsartikel gemeinsam verfasst.</div>
Energieumwandlung

Herausforderungen bei der Entwicklung von Elektrokatalysatoren

Leistungsfähige Katalysatoren sind für die Energieumwandlung entscheidend. Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung schaffen es derzeit aber selten in die Praxis.

20. August 2020 | News
<div>
	Bundeskanzlerin Angela Merkel trifft sich auf Zeche Zollverein mit Akteuren der Ruhr-Konferenz – darunter die Bochumer Forscherin Martina Havenith (im Hintergrund in rot).</div>
Merkel-Besuch

Resolv stellt Gründungszentrum vor

Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ruhr-Konferenz haben sich ausgetauscht – mit dabei waren der Inkubator für Chemie-Start-ups und die Metropolenforschung aus der RUB.

19. August 2020 | News
Forscher im Labor
Biotechnologie

Neue Art von Teamwork in Wasserstoff produzierendem Enzym entdeckt

Der Transport von Protonen und der Transport von Elektronen in Hydrogenase-Enzymen wurden bislang getrennt voneinander betrachtet. Dabei ist die Kopplung der Schlüssel zum Erfolg.

17. August 2020 | News
Kolben mit gelber Flüssigkeit und Schläuchen
Katalyse

Selektive Umsetzung reaktiver Lithium-Verbindungen ermöglicht

Bislang entstanden in den Reaktionen stets unerwünschte Nebenprodukte. Ein neuer Katalysator eröffnet neue Anwendungen.

12. August 2020 | News
Nicolas Plumeré und Tobias Vöpel
ERC Grant

Kontinuierliche Biomarker-Überwachung für die personalisierte Medizin

Kleinste Blutstropfen sollen Millionen von Datenpunkten für die Big-Data-Analyse in der personalisierten Medizin liefern. Um dieses Konzept auszubauen, fördert der Europäische Forschungsrat ein Bochumer Team.

28. Juli 2020 | News
Gold glänzende Wasseroberfläche
Chemie

Wasser ist Gold wert für die Nanokatalyse

Einige Katalysatoren zeigen eine erstaunlich hohe Aktivität – deutlich begünstigt durch Wasser.

27. Juli 2020 | News
Porträtfoto von Martina Havenith-Newen
Lösungsmittelchemie

Der doppelte Mantel um Moleküle in Wasser

Die Einbettung von Molekülen in Wasser sieht im Detail ganz anders aus als bisher angenommen.

29. Juni 2020 | News
Porträt Kristina Tschulik
Chemie

Kristina Tschulik ist Mitglied der NRW-Akademie der Wissenschaften

Die Wahl ist eine besondere Ehre für herausragende Forscherinnen und Forscher.

6. Mai 2020 | News
Eisberge auf Wasser
Chemie

Tanz von drei Wassermolekülen beobachtet

Wasser sieht zwar wie eine einfache Flüssigkeit aus, ist aber alles andere als leicht zu analysieren. Doch nur wenn man das Zusammenspiel der Moleküle versteht, sind die besonderen Eigenschaften von Wasser zu erklären.

24. April 2020 | News

Seiten

  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • ›
  • »
 
Mehr Dossiers
Dossiers
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt