Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Dossier

Chemie in Lösung

Beim Lösen einer chemischen Substanz passiert viel mehr, als wir bislang ahnen. Was genau wollen zahlreiche Forschungsgruppen an der RUB herausfinden.

Porträtfoto von Martina Havenith-Newen
Chemie

Martina Havenith ist Fellow der Optical Society

Die Wissenschaftlerin hat ein neues Forschungsfeld eröffnet, das noch Generationen beschäftigen wird.

24. September 2020 | News
Lars Schäfer
Theoretische Chemie

Riesige Nanomaschine hilft dem Immunsystem

Ein kleiner, aber wichtiger Schritt zur erfolgreichen Immunreaktion obliegt einer imposanten Nanomaschine. Mit Simulationen verstehen Forscher ihre Arbeitsweise.

28. August 2020 | News
<div>
	Gemeinsam mit ihren Kooperationspartner arbeitet das Team vom Bochumer Zentrum für Elektrochemie an der Entwicklung neuer Katalysatoren.</div>
Elektrochemie

Enzyme für industrielle Anwendungen fit machen

Bakterielle Enzyme sind oft leistungsfähige, aber auch sehr empfindliche Katalysatoren. Um ihre Leistung abzurufen, brauchen sie daher eine besondere Umgebung.

26. August 2020 | News
<div>
	Wolfgang Schuhmann, Justus Masa und Corina Andronescu (von links) haben den Übersichtsartikel gemeinsam verfasst.</div>
Energieumwandlung

Herausforderungen bei der Entwicklung von Elektrokatalysatoren

Leistungsfähige Katalysatoren sind für die Energieumwandlung entscheidend. Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung schaffen es derzeit aber selten in die Praxis.

20. August 2020 | News
<div>
	Bundeskanzlerin Angela Merkel trifft sich auf Zeche Zollverein mit Akteuren der Ruhr-Konferenz – darunter die Bochumer Forscherin Martina Havenith (im Hintergrund in rot).</div>
Merkel-Besuch

Resolv stellt Gründungszentrum vor

Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ruhr-Konferenz haben sich ausgetauscht – mit dabei waren der Inkubator für Chemie-Start-ups und die Metropolenforschung aus der RUB.

19. August 2020 | News
Forscher im Labor
Biotechnologie

Neue Art von Teamwork in Wasserstoff produzierendem Enzym entdeckt

Der Transport von Protonen und der Transport von Elektronen in Hydrogenase-Enzymen wurden bislang getrennt voneinander betrachtet. Dabei ist die Kopplung der Schlüssel zum Erfolg.

17. August 2020 | News
Kolben mit gelber Flüssigkeit und Schläuchen
Katalyse

Selektive Umsetzung reaktiver Lithium-Verbindungen ermöglicht

Bislang entstanden in den Reaktionen stets unerwünschte Nebenprodukte. Ein neuer Katalysator eröffnet neue Anwendungen.

12. August 2020 | News
Nicolas Plumeré und Tobias Vöpel
ERC Grant

Kontinuierliche Biomarker-Überwachung für die personalisierte Medizin

Kleinste Blutstropfen sollen Millionen von Datenpunkten für die Big-Data-Analyse in der personalisierten Medizin liefern. Um dieses Konzept auszubauen, fördert der Europäische Forschungsrat ein Bochumer Team.

28. Juli 2020 | News
Gold glänzende Wasseroberfläche
Chemie

Wasser ist Gold wert für die Nanokatalyse

Einige Katalysatoren zeigen eine erstaunlich hohe Aktivität – deutlich begünstigt durch Wasser.

27. Juli 2020 | News
Porträtfoto von Martina Havenith-Newen
Lösungsmittelchemie

Der doppelte Mantel um Moleküle in Wasser

Die Einbettung von Molekülen in Wasser sieht im Detail ganz anders aus als bisher angenommen.

29. Juni 2020 | News
Porträt Kristina Tschulik
Chemie

Kristina Tschulik ist Mitglied der NRW-Akademie der Wissenschaften

Die Wahl ist eine besondere Ehre für herausragende Forscherinnen und Forscher.

6. Mai 2020 | News
Eisberge auf Wasser
Chemie

Tanz von drei Wassermolekülen beobachtet

Wasser sieht zwar wie eine einfache Flüssigkeit aus, ist aber alles andere als leicht zu analysieren. Doch nur wenn man das Zusammenspiel der Moleküle versteht, sind die besonderen Eigenschaften von Wasser zu erklären.

24. April 2020 | News
Wolfgang Schuhmann
EU-Projekt

Bessere Batterien billiger herstellen

Eingebaute Sensoren sollen helfen, die Herstellung von Akkus wesentlich günstiger zu machen.

22. April 2020 | News
Forscher mit Transmissionselektronenmikroskop
Chemie

Katalysatoren einfach aufbringen

Elektrokatalysatoren können helfen, Chemikalien aus nachwachsenden Rohstoffen zu gewinnen oder alternative Energiequellen zu nutzen. Aber neue Katalysatoren zu testen bringt Herausforderungen mit sich.

14. Februar 2020 | News
Forscherinnen von Resolv
Lösungsmittelchemie

Proteine in ihrer natürlichen Umgebung beobachten

Proteine können dafür verantwortilch sein, dass Wirkstoffe von Medikamenten aus den Zielzellen einfach wieder herausgeschleust werden. Dabei kann man ihnen jetzt zuschauen.

10. Februar 2020 | News
Lösungsmittelforschung: Auditorium
Neujahrsempfang

Resolv blickt zurück und nach vorn

Die Forscherteams aus Bochum und Dortmund treiben den Transfer exzellenter Forschung weiter voran – demnächst auch in den Klassenraum.

5. Februar 2020 | News
Zwei Forscher
Elektrochemie

Schnelles Screening für potenzielle neue Katalysatoren

Ein neues Konzept ermöglicht es, in der Überfülle möglicher Elementkombinationen die vielversprechendsten zu erkennen.

30. Januar 2020 | News
Drei Foscher
Projektstart

Sensoraufkleber überwacht Lebensmittelproduktion

Ob in der Herstellung alles rund läuft, können Betriebe einfach online überwachen. Indem sie smarte Sensorsticker auf Maschinen kleben.

11. Dezember 2019 | News
Experiment in der Chemie
Chemistry

Bioelectrocatalysis as basis for the energy revolution

Science has come a long way, but there are still some obstacles that prevent a breakthrough.

28. November 2019 | News
Experiment in der Chemie
Chemie

Bioelektrokatalyse als Basis für die Energiewende

Die Forschung ist heute bereits weit, aber noch stehen dem Durchbruch einige Hindernisse im Wege.

26. November 2019 | News

Seiten

  • «
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • ›
  • »
 
Mehr Dossiers
Dossiers
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt