Jump to navigation
Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.
In Vollzeit promovieren statt nebenher jobben, das können die Esser-Stipendiaten.
Lernvideos, Onlineklausuren, Datenbanken: Diese Wissenschaftler bieten digitale Lehre an, die preiswürdig ist.
Wissenschaftlerin Josefine Raasch möchte, dass Studierende Erfahrungen im Ausland sammeln. Deshalb hat sie ein Austauschprogramm mit einer australischen Universität ins Rollen gebracht.
Neues Projekt wird mit 400.000 Euro gefördert.
Für die Schülerinnen und Schüler des städtischen Gymnasiums in Gevelsberg hat sich der Besuch an der RUB besonders gelohnt.
Wie bilden sich länderübergreifende Institutionen und Identitäten in Ostasien im Vergleich zu anderen Regionen? Nachwuchswissenschaftler gehen dem auf den Grund.
Nutzer und Technik werden oft für Unsicherheiten der digitalen Welt verantwortlich gemacht. Jetzt nehmen sich Forscher die andere Seite vor.
Sich kennenlernen und austauschen: Bei der Stipendienfeier sind Studierende und Förderer zusammengekommen.
Weil sich Farhad Aslani für andere engagiert, hat er einen Preis bekommen.
Saskia Textor möchte Lehrerin werden. Neben Geografie und Deutsch hat sie sich für ein Fach entschieden, in dem nur wenige unterrichten.
In ihren Doktorarbeiten lösen RUB-Absolventinnen und -Absolventen Probleme aus dem Leben.
Christopher Tietz erzählt, wie es sich in Princeton forschen lässt und für wen sich ein USA-Aufenthalt lohnt. Für 2018 gibt es noch Plätze.
Nur Mut: Nach diesem Termin gibt es keine offenen Fragen mehr zum Auslandssemester.
Welche Stärken und Eigenschaften sind in unterschiedlichen Berufsfeldern gefragt? Unternehmensvertreter geben die Antwort.
In dieses Forum werden nur die Top-Wissenschaftler Afrikas aufgenommen. Auch die RUB ist nun vertreten.
Ausbildung oder Studium? Auslandsaufenthalt oder Praktikum? Für die Zeit nach dem Abitur gibt es viele Möglichkeiten. Die Talentscouts helfen bei der Einordnung der Angebote.
Auch im Wintersemester werden junge Flüchtlinge bei ihrer Ausbildung an der Ruhr-Universität Bochum finanziell unterstützt.
Lehramtsstudentinnen gewinnen mit ihren innovativen Projekten.
15 Minuten – mehr Zeit hatte Michael Senske nicht, die Jury von seiner Doktorarbeit zu überzeugen. Es hat gereicht.
Welche Probleme die Schwimmbrücke in Dahlhausen verursacht, hat ein Bochumer Schüler untersucht.