Jump to navigation
Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.
Warum es sinnvoll sein kann, nicht nur Polypen, sondern gleich die ganze Schleimhaut der Nasennebenhöhlen zu entfernen.
Retreats und Stipendien für herausragende internationale Postdocs.
Alina Liska und Tim Hartelt haben das Auswahlkomitee mit ihren herausragenden Abschlussarbeiten aus den Bereichen Erziehungswissenschaft und Biologie überzeugt.
Materialien, die sich unter bestimmten Bedingungen selbst abkühlen, sind das Spezialgebiet der Forscherin.
Zwei Wirtschaftswissenschaftlerinnen wurden für ihre Doktorarbeiten ausgezeichnet. Darin geht es um das Controlling von Sach- und Dienstleistungen und um den optimalen Schichtdienstplan.
Ab sofort profitieren auch Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe von der Beratung durch die Talentscouts der RUB.
Kristina Tschulik und Lars Borchardt erhalten je einen ERC Starting Grant. Beide wollen chemische Prozesse umweltfreundlicher machen.
Ein neues Programm unterstützt die berufliche Entwicklung von Medizinerinnen an den Universitätskliniken der RUB.
Stimmen zu hören oder sich verfolgt zu fühlen ist bei Jugendlichen keine Seltenheit. Doch wann führt dies zu Problemen im Erwachsenenalter?
Und warum sie dafür mit 35.000 Dollar belohnt worden sind.
Die Bewerbungsfrist für angehende Lehrerinnen und Lehrer läuft. Auch die Schulen profitieren.
Julia Riese wird mit einem Max-Buchner-Forschungsstipendium gefördert.
Das Start-up „FreeD Printing“ gewinnt mit einer neuen Verfahrenstechnik den ersten Platz beim Gründungswettbewerb der Dortmunder Wirtschaftsförderung.
Berechnungen helfen dabei, Plasmen effizienter zu nutzen und optimale Materialien zu kreieren.
Die Forscherin erhält einen Maria-Weber-Grant der Hans-Böckler-Stiftung.
Im März 2020 haben 23 geflüchtete Lehrerinnen und Lehrer das Programm Lehrkräfte plus erfolgreich absolviert. Zeitgleich beginnen 25 ihre Weiterbildung im neuen Jahrgang an der Ruhr-Universität Bochum.
Sebastian Heidrich wird durch das Cusanuswerk gefördert und erklärt, was bei der Bewerbung für ein Stipendium wirklich wichtig ist.
Anna Schmiedel hatte sich bereits eine Karriere im Gesundheitssektor aufgebaut, bevor sie auch ohne Abitur den Weg an die RUB fand.
Talentförderung an Schulen und für Schulen unterstützt der Deutsche Akademische Austauschdienst mit knapp 1 Million Euro für drei Jahre.
Zwei Projekte an der RUB können damit nun umgesetzt werden.