Jump to navigation
Die RUB gewinnt und fördert Talente auf jeder Karrierestufe: von der Schule bis zum eigenen Lehrstuhl.
Retreats und Stipendien für herausragende internationale Postdocs.
Sieben große europäische Universitäten engagieren sich in einem Gemeinschaftsprojekt. Ziel ist die kollektive Gestaltung von Strategien der Chancengleichheit.
Datenanalyse im Bildungsbereich kann das Lernen leichter machen. Aber nur, wenn sie kein Selbstzweck ist.
Die Psychologiestudentin ist die Bobbahn in Winterberg am schnellsten hinuntergerast. Nun kam ein weiterer Erfolg hinzu: Platz drei bei den Weltmeisterschaften.
Wie es gelingt, Kriminalität im virtuellen Raum zu verhindern.
Basketballnationalspielerin Sonja Greinacher spielt bei einem polnischen Profiverein und studiert online Klinische Psychologie an der RUB. Eine sehr wichtige Entscheidung für sie fällt im Mai.
Weniger Unfälle, mehr Nachhaltigkeit, besseres Lernen, demokratischere Gesellschaften: Das alles kann die Digitalisierung bringen.
Sechs einzelne Beiträge machen die prämierte Habilitationsschrift von André Schmidt aus. In allen geht es um Institutionen der deutschen Corporate Governance.
Warum Designentscheidungen Einfluss darauf haben, ob wir technische Helfer akzeptieren.
Da Schülerinnen und Schüler den Campus aktuell nicht besuchen können, weckt die Fakultät Maschinenbau das Interesse für Technik in den Schulen.
Die Urkunden werden in diesem Jahr per Post verschickt.
Wenn das Video mal ruckelt, ist das verschmerzbar. Aber in neuen Anwendungen kann es auch um Leben und Tod gehen.
Wer sich mit Texten beschäftigt, arbeitet längst digital. Und muss sich auch mit den weniger schönen Aspekten der Digitalisierung befassen.
Innerhalb von nur zwei Jahren wurde aus dem Sprachschüler Militan Alo ein Stipendiat der Studienstiftung und ein Tutor für geflüchtete Studieninteressierte.
Die Zeitschrift „Capital“ zählt die Ökonomin zu den besten 40 Köpfen unter 40 Jahren im Bereich Wissenschaft in Deutschland. Nun legt das Handelsblatt nach.
Die Young Academy of Europe versteht sich als neue Stimme in der Wissenschaftswelt.
Warum es sinnvoll sein kann, nicht nur Polypen, sondern gleich die ganze Schleimhaut der Nasennebenhöhlen zu entfernen.
Alina Liska und Tim Hartelt haben das Auswahlkomitee mit ihren herausragenden Abschlussarbeiten aus den Bereichen Erziehungswissenschaft und Biologie überzeugt.
Materialien, die sich unter bestimmten Bedingungen selbst abkühlen, sind das Spezialgebiet der Forscherin.