Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Planetensystem – die Namenspatronin des neuen Programms für Gastprofessorinnen war eine Pionierin der Astronomie.
Planetensystem – die Namenspatronin des neuen Programms für Gastprofessorinnen war eine Pionierin der Astronomie.
© RUB, Marquard
Neues Programm

Nur für Gastprofessorinnen

Caroline Herschel war Musikerin, gehörte zu den Pionierinnen auf dem Feld der Astronomie und wurde fast 100 Jahre alt. Nun benennt die RUB ein Gastprofessorinnenprogramm nach ihr.

Zum Wintersemester 2016/17 schreibt die RUB erstmals das Caroline-Herschel-Gastprofessorinnenprogramm aus. Benannt ist das Programm nach einer Pionierin der Wissenschaft. Es zielt darauf ab, exzellente internationale Wissenschaftlerinnen für die Forschung und Lehre zu gewinnen, und soll zugleich die internationale Vernetzung der Universität fördern.

Die Namenspatronin

Caroline Herschel wurde 1750 in Hannover geboren. Sie war Musikerin und gehörte zu den Pionierinnen auf dem Feld der Astronomie. Beate von Miquel, die Gleichstellungsbeauftragte der RUB, erklärt: „Die Person Caroline Herschels fasziniert bis heute. So besaß sie zwei Standbeine: eines in den Kultur- und das andere in den Naturwissenschaften. Sie korrespondierte mit den großen wissenschaftlichen Persönlichkeiten ihrer Zeit und gehörte zu einer der ersten Frauen überhaupt, die für ihre wissenschaftlichen Leistungen auch einen Lohn erhielten.“

Herschel entdeckte verschiedene Kometen sowie Hunderte von Sternnebeln. Für ihr Engagement erhielt sie einige bedeutenden Auszeichnungen und wurde 1835 Ehrenmitglied der britischen Royal Astronomical Society. Herschel war die erste Frau, der Anerkennungen dieser Art zuteil wurden. 1848 starb sie in ihrer Heimatstadt.

Für alle Fakultäten

Die Gastprofessorinnen werden in die Forschungs- und Lehrtätigkeit der gastgebenden Fakultät eingebunden. Alle Fakultäten sowie alle zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen können bis zum 15. April einen Antrag stellen. Die Förderdauer beträgt in der Regel ein Semester.

Angeklickt
  • Weitere Informationen auf der Webseite der Universitätsprogramme
  • Direkt zur Ausschreibung (PDF)
Veröffentlicht
Donnerstag
24. März 2016
14.06 Uhr
Von
Nora Meyer
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Auf einer Tür klebt ein Aufkleber, auf dem steht: "Ruhr-Universität Bochum RUB Notruf Emergency Call 0234 32-23333 Bei verbalen Übergriffen: In case of verbal abuse: antidiskriminierung@rub.de Mehr unter Read more at: notfall.rub.de"
Mehr Sicherheit

Im Notfall schnell handeln

Andreas Hanka vom Projektteam Inklusive Hochschule.
Inklusive Hochschule

Studentisches Feedback erwünscht

Prorektorin Isolde Karle hat den Raum der Stille feierlich eingeweiht und der Universitätsöffentlichkeit übergeben.
Raum der Stille

Ein Ruheort für alle

Derzeit beliebt
Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Eine Hand hält einen goldenen Chip
IT-Sicherheit

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

Jemand gibt etwas in die ChatGPT-Maske ein
Gutachten

Ein Verbot von KI-Schreibtools in Hochschulen ergibt keinen Sinn

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt