Entwurf des Forschungsbaus Zemos im Osten des Campus. Im Hintergrund ist das Gebäude ND zu sehen.
© Privat

Forschungsbau
Zemos kommt

Den Forschungsneubau Zemos an der Ruhr-Universität Bochum hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz bewilligt: Rund 44 Millionen Euro fließen in die Erforschung von Lösungsmittelprozessen an der RUB.

Das neue Gebäude bietet Platz für 100 Wissenschaftler aus Chemie, Biochemie und Ingenieurwissenschaften. Fachübergreifend arbeiten sie im „Zentrum für molekulare Spektroskopie und Simulation solvensgesteuerter Prozesse“ (Zemos) zusammen.

Resolv: Ruhr Explores Solvation

„Die Ruhr-Universität knüpft damit an die Weltspitze eines Forschungsgebiets an, das sich rasant entwickelt“, sagt Zemos-Sprecherin Prof. Dr. Martina Havenith (Physikalische Chemie).

Zemos ist ein elementarer Bestandteil des Verbunds Resolv (Ruhr Explores Solvation), mit dem die RUB im Rennen um ein Forschungscluster in der Exzellenzinitiative II des Bundes und der Länder liegt. Zahlreiche Einrichtungen und Wissenschaftler verschiedener Fächer der RUB haben sich dabei zusammengeschlossen, um die Solvatation (englisch Solvation) umfassend zu erforschen.

Unveröffentlicht

Von

Jens Wylkop

Teilen