50 Jahre Universitätsbibliothek feiert Jubiläum

Genau genommen ist die Uni-Bibliothek drei Jahre älter als die RUB.

Am 1. Mai 1962 hat die „Arbeitsstelle für den Aufbau der Büchersammlungen der Bibliotheken und der Institute der Ruhr-Universität Bochum“ den Betrieb aufgenommen. Zu ihrem 50. Geburtstag sind rund 50 geladene Gäste, darunter Rektor Prof. Dr. Elmar Weiler, in die Universitätsbibliothek (UB) gekommen. Neben vielen Glückwünschen standen eine Festschrift, die Einweihung der neuen Lernlandschaft und Bilder des Künstlers Heinz Kasper im Mittelpunkt.

Nach einer Einführung durch UB-Direktorin Dr. Erdmute Lapp begrüßte Kanzler Gerhard Möller die Besucher. Er ging auf die neuen Herausforderungen durch die Preisentwicklung, die neuen Medien und die stetig wachsende Informationsflut ein und appellierte an alle Beschäftigten, Freunde und Förderer der Bibliothek, ihr großes Engagement fortzusetzen.

Eine Million Ausleihvorgänge pro Jahr

Die Festschrift „Die Bibliothek als Erfolgsfaktor: die Universitätsbibliothek Bochum nach 50 Jahren“ enthält 20 Beiträge zur aktuellen Entwicklung in verschiedenen Arbeitsbereichen der UB. Darin stellen Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und externe Partner die vielen Gesichter dieser „professionellen Partnerin für Lehre und Forschung“ vor.

Zusätzlich zu den eine Million Ausleihvorgängen jährlich war und ist die UB einer der innovativsten Dienstleister am Campus. Wertvolle Sammlungen, bedeutende Forschungsprojekte und eigene Beiträge zur Pflege und zum Ausbau des internationalen RUB-Netzwerks fallen ebenso in das Profil der UB.

Das Unsichtbare sichtbar machen

Im zentralen Treppenhaus der UB sind bis 30. Juni 2012 Werke von Heinz Kasper zu sehen. Der Künstler gab zur Vernissage eine Einführung in seine Kunsttheorie und seine Bilder. „Intelligible Prozesse“ heißt seine Ausstellung, mit der er das sichtbar machen möchte, was man normalerweise nicht sieht. Die Bilder bestehen aus Buchstaben, Worten und Zahlen und sind seiner „inneren Vibration entsprungen“.

Ab sofort steht den Studierenden auch die neue Lernlandschaft in der ersten Etage zur Verfügung. Bequeme Sofas und Couchkombinationen laden zum Lernen ein. Mit Einzel- und Gruppenarbeitsräumen sind hier insgesamt 75 Arbeitsplätze entstanden.

Unveröffentlicht

Von

Daniel Duhr

Teilen