Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Ulaanbaatar: das Ger-Viertel, Teile der Innenstadt und Berge ringsherum
Ulaanbaatar: das Ger-Viertel, Teile der Innenstadt und Berge ringsherum
© Germanistisches Institut
Institutspartnerschaft

Bochumer Germanisten in der Mongolei

Man stelle sich vor: Dschingis Khan kommt angeritten und grüßt freundlich auf Deutsch. Das Partnerschaftsprogramm der RUB mit der Uni Ulaanbataar hätte es möglich gemacht.

Die meisten Menschen denken beim Stichwort Mongolei vermutlich zunächst an Dschingis Khan. Automatisch tauchen im Kopf Bilder von Nomaden auf kleinen, drahtigen Pferden auf, die mit ihren Jurten von Ort zu Ort ziehen: über weite, karge Landschaften irgendwo in Asien.

Dass die Mongolei abseits dieser Stereotype mehr zu bieten hat, haben kürzlich vier Wissenschaftler des Germanistischen Instituts der RUB hautnah erfahren. Prof. Dr. Karin Pittner, Prof. Dr. Hans-Rüdiger Fluck, Dr. Daniel Händel und Daniel Pottmann waren zwei Wochen lang in Ulaanbataar, der Hauptstadt der Mongolei. Sie haben die Staatliche Pädagogische Universität (MSUE) besucht, um die Weichen für eine Zusammenarbeit zu stellen.

Erste praktische Ergebnisse

Mit ihren mongolischen Kollegen haben die Bochumer gemeinsame Forschungs- und Lehrprojekte geplant, Schwerpunkte und Ziele abgesteckt sowie Erfahrungen ausgetauscht. Die sogenannte germanistische Institutspartnerschaft wird seit Ende April vom Deutschen Akademischen Austauschdienst gefördert.

Es gibt bereits erste praktische Ergebnisse der Zusammenarbeit: Mithilfe von Daniel Pottmann haben angehende mongolische Deutschlehrer Kurzfilme gedreht. Darin geht es um Themen wie Teigtaschen, Schamanismus oder Busfahren in Ulaanbaatar. Die Filme laufen im YouTube-Kanal „Die Mongolei stellt sich vor“.

Drei Mongolen an der RUB

Zurzeit sind zudem drei mongolische Studenten in Bochum, um zu studieren und ihre Sprachkenntnisse zu verbessern. Auch die Leiterin des Fachbereichs Deutsch der MSUE, Dr. Lkhamkhuu Dorjpalam, ist seit einigen Wochen an der RUB, um ihre Forschungen zu Jugendsprache und Metaphern voranzutreiben, einen Eindruck von Lehre und Forschung in Bochum zu erhalten und weitere Projekte der Partnerschaft abzustimmen.

Angeklickt
  • Auch die deutsche Botschaft hat über die Partnerschaft berichtet
  • Ausführlicher Bericht auf den Seiten des Germanistischen Instituts
Veröffentlicht
Montag
6. Juni 2016
16.32 Uhr
Von
Arne Dessaul (ad)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Luftbild vom Campus der RUB
Worldwide Universities Network

RUB in renommiertes Netzwerk aufgenommen

Rektor Martin Paul unterzeichnet die Kooperationsvereinbarung für die RUB.
Kooperation

Partnerschaft mit Universität Kiew geschlossen

Eine Person im Close-up mit schwarzem Sacko und Brille schaut in die Kamera
Proteste im Iran

RUB steht an der Seite iranischer Studierender und Forschender

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt