Jump to navigation

Logo RUB
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Förderturm der Zeche Zollverein
Steht sinnbildlich für das Ruhrgebiet: die Zeche Zollverein
© Fotolia, Lofik
Kooperation

Gemeinsam für ein erfolgreiches Ruhrgebiet

Ein Schulterschluss für die Region: Der Initiativkreis Ruhr hat sich um die drei großen Universitäten des Ruhrgebiets erweitert. So bauen die Partner ihre Zusammenarbeit aus.

Der Initiativkreis Ruhr und die drei großen Universitäten im Ruhrgebiet verzahnen sich: „Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam für ein erfolgreiches Ruhrgebiet“ – so lautet die gemeinsame Kooperationsvereinbarung, die der Initiativkreis bei seiner Vollversammlung am 26. November 2016 mit der Universitätsallianz Ruhr geschlossen hat.

Zudem beschloss die Vollversammlung, die Ruhr-Universität Bochum, die Technische Universität Dortmund und die Universität Duisburg-Essen in ihren Kreis aufzunehmen.

Drei neue persönliche Mitglieder

Prof. Dr. Axel Schölmerich, Rektor der Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Dr. h. c. Ursula Gather, Rektorin der Technischen Universität Dortmund, und Prof. Dr. Ulrich Radtke, Rektor der Universität Duisburg-Essen, sind damit neue persönliche Mitglieder im Initiativkreis Ruhr. Ihm gehören nun insgesamt 74 Unternehmen und Institutionen an – so viele wie noch nie in der Geschichte des 1989 gegründeten Bündnisses.

Unterzeichneten in Essen die Kooperationsvereinbarung (von links): Thomas A. Lange, Co-Moderator des Initiativkreises Ruhr, die Rektoren der Ruhrgebietsuniversitäten – Axel Schölmerich, Ursula Gather, Ulrich Radtke – sowie Initiativkreis-Moderator Bernd Tönjes
© Initiativkreis Ruhr

Zusätzlich zu bereits bestehenden Kooperationen – etwa Ruhr-Fellows und Talenttage Ruhr – wollen die Partner die Vernetzung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft mit gemeinsamen Aktivitäten verstärken. Dazu bauen sie die Zusammenarbeit in drei zentralen Handlungsfeldern aus:

  • intensiver Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft,
  • Ausbau wissens- und technologiebasierter Gründungen sowie
  • Austausch zwischen jungen Führungskräften der Wirtschaft und Nachwuchswissenschaftlern im Programm Global Young Faculty.
Veröffentlicht
Dienstag
29. November 2016
09.19 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Blick auf das Publikum des Unic Citylabs.
UNIC CityLab

Vielfalt braucht Strukturen

Akademische Jahresfeier 2022: Tanzaufführung
Save the Date

Akademische Jahresfeier am 29. November

Blick auf die volle Unibrücke
Studie

Wie es den RUB-Studierenden geht

Derzeit beliebt
Mail-App auf dem Bildschirm eines Tablets
Eindeutig und transparent

Die neuen E-Mail-Adressen für die RUB

Grafik mit Elementen zur Erstsemesterbegrüßung am 9. Oktober 2023
Wintersemester 2023/2024

Start ins Studium

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt