Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Porträtfoto von NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft
Ihr wird auf dem Bochumer Kongress die Bilanz der NRW-Schulpolitik überreicht: Ministerpräsidentin Hannelore Kraft
© Land NRW / M. Hermenau
Bildungskongress

Leistungsbilanz der Schulpolitik

Seit über zehn Jahren steht die Schulpolitik des Landes auf dem wissenschaftlichen Prüfstand. Bilanz wird nun beim Bochumer Bildungskongress gezogen.

In der Schule wird Leistung verlangt und überprüft – und wie steht es um die Bildungs- und Schulpolitik selbst? Auch sie muss sich und ihren Erfolg an klaren Kriterien messen lassen. Dafür gibt es seit dem Jahr 2005 das Bochumer Memorandum.

Mit zehn Indikatoren sind darin Leistungsziele für bessere Bildung in Nordrhein-Westfalen beschrieben und wissenschaftlich bilanziert worden.

Kongresseröffnung im Audimax

Die Bilanz nach mehr als einem Jahrzehnt Bochumer Memorandum wird am Freitag, 3. März 2017, auf dem großen Bildungskongress an Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) überreicht.

  • 10 Uhr, Begrüßung durch Prof. Dr. Kornelia Freitag, Prorektorin für Lehre der RUB, und Prof. Dr. Gabriele Bellenberg, Leiterin der Arbeitsgemeinschaft Schulforschung, RUB;
  • 10.15 Uhr, Eröffnungsrede von Dorothea Schäfer, Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft NRW; 
  • 10.30 bis 11.30 Uhr, Eröffnung durch Hannelore Kraft und Übergabe der Bilanz des Bochumer Memorandums an die Ministerpräsidentin durch Andreas Meyer-Lauber, Vorsitzender des Bezirks NRW im Deutschen Gewerkschaftsbund.

Der Kongress ist nicht öffentlich. Rund 700 angemeldete Teilnehmer werden erwartet.

Politiker diskutieren

Neben Hannelore Kraft sind weitere Politikerinnen und Politiker aus NRW zu Gast in Bochum:

  • Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) und Oppositionsführer Armin Laschet (CDU) diskutieren beim Politikgespräch „Zeit für Veränderungen? Die Bildungspolitik in NRW‟;
  • Wissenschaftsministerin Svenja Schulze (SPD) beteiligt sich am Politikgespräch „Wir haben einen Plan – Hochschule in gesellschaftlicher Verantwortung. Was bringt der Landeshochschulentwicklungsplan NRW?‟
Angeklickt
  • Kongress Bildung weiter denken – Programm und weitere Informationen
Veröffentlicht
Donnerstag
2. März 2017
11.15 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Den symbolischen Schlüssel für den Forschungsbau hat RUB-Kanzlerin Dr. Christina Reinhardt dem geschäftsführenden Direktor, Prof. Dr. Bernd Kuhlenkötter, überreicht.
ZESS

Ankerpunkt für den Technologiecampus

Campusbild Luftaufnahme der Ruhr-Universität Bochum
Zusätzliche Mittel

Ruhr-Uni bekommt vom Land 4,8 Millionen Euro für Energiekosten

Siham Hassan Assaad (links) und Mohammad Mohsen haben stellvertretend für die Absolventen des Programms von ihren Erfahrungen und Perspektiven berichtet.
Lehrkräfte plus

Programm für geflüchtete Lehrer zieht positive Bilanz

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Porträt Marc Nowaczyk
Biologie

Durchbruch auf dem Weg zur biologischen Solarzelle

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt