Freundschaft vertieft: Axel Schölmerich (links) und Klaus Capelle unterzeichnen den neuen Partnerschaftsvertrag.
© Daniel Sadrowski

Universitätsallianz Ruhr Die Bindung nach Brasilien gefestigt

Auch eine bestehende Partnerschaft muss von Zeit zu Zeit bestätigt werden – und erweitert.

Vier Städte in zwei Tagen – das Programm von Prof. Dr. Klaus Capelle ist randvoll gewesen: Am 13. und 14. Juni 2017 hat der Rektor der brasilianischen Universidade Federal do ABC alle Standorte der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) besucht: Duisburg und Essen am ersten, Bochum und Dortmund am zweiten Tag.

Überall traf Capelle, der aus Münster stammt, Wissenschaftler und informierte sich über aktuelle Forschungsprojekte. Am Morgen des 14. Juni unterzeichnete er an der RUB gemeinsam mit Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich zudem einen neuen Kooperationsvertrag zwischen der Universidade Federal do ABC und der UA Ruhr. Damit sollen die Beziehungen beider Institutionen gefestigt und vertieft werden. Gefördert wird unter anderem der Austausch von Studierenden und Lehrenden, geplant sind auch gemeinsame Projekte in Forschung und Lehre.

Bislang hatte allein die RUB einen Partnerschaftsvertrag mit der Universidade Federal do ABC. Er wurde 2012 unterzeichnet und brachte bereits erfolgreiche Kooperationen im Bereich Maschinenbau hervor.

Zwei Standorte und 16.000 Studierende

Die Bundesuniversität von ABC, so der deutsche Name, wurde 2005 gegründet. Sie hat zwei Standorte in den Städten Santo André und São Bernardo und zurzeit etwa 16.000 Studierende. Sie beschreitet oft unkonventionelle Wege: Statt der traditionellen Fakultäten beispielsweise verfügt sie über interdisziplinäre Zentren, in denen Human- und Naturwissenschaften oder Sozial- und Ingenieurwissenschaften zusammenarbeiten.

Das Kürzel „ABC“ benennt die südlich von São Paulo gelegenen Industriestädte Santo André, São Bernardo do Campo und São Caetano do Sul. Gemeinsam bilden sie die seit den 1940er-Jahren am stärksten industrialisierte Region Brasiliens.

Universitätsallianz Ruhr

Seit 2007 arbeiten die drei Ruhrgebietsuniversitäten unter dem Dach der UA Ruhr strategisch eng zusammen. Durch Bündelung der Kräfte werden die Leistungen der Partneruniversitäten systematisch ausgebaut. Unter dem Motto „gemeinsam besser“ gibt es inzwischen über 100 Kooperationen in Forschung, Lehre und Verwaltung. Mit mehr als 115.000 Studierenden und nahezu 1.300 Professorinnen und Professoren gehört die UA Ruhr zu den größten und leistungsstärksten Wissenschaftsstandorten Deutschlands.

Unveröffentlicht

Von

Arne Dessaul

Teilen