Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Am Gesundheitscampus entsteht der Forschungsbau Prodi
Der Rohbau steht. Das Richtfest markiert die Halbzeit der Arbeiten am Forschungsbau für molekulare Proteindiagnostik.
© RUB, Marquard
Richtfest

Forschungsbau auf gutem Wege

Das Forschungszentrum für molekulare Proteindiagnostik feiert Richtfest. Künftig erschließt es Forschern neue Möglichkeiten, Krankheiten wie Krebs oder Alzheimer frühzeitiger zu erkennen.

Am Gesundheitscampus, eingerahmt von der Hochschule für Gesundheit und von der Fakultät für Sportwissenschaft der RUB, schließt das Forschungszentrum für molekulare Proteindiagnostik, kurz Prodi, städtebaulich eine Lücke.

Mit der Arbeit, die Forscher und Kliniker dort leisten werden, schlägt es zudem eine Brücke zu den Universitätskliniken. Errichtet wird der Forschungsbau vom Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW).

  • Richtfest mit guter Laune bei schönem Wetter (von links): Helmut Heitkamp (BLB, Dortmund), Gabriele Willems (BLB, Düsseldorf), Ulrich Schüller (Bundesforschungsministerium), Ina Scharrenbach (NRW-Bauministerin), Thomas Eiskirch (Oberbürgermeister der Stadt Bochum), Axel Schölmerich (Rektor der RUB) und Klaus Gerwert (Biophysik, RUB)
    © RUB, Marquard
  • Ministerin Ina Scharrenbach betont, wie stolz das ganze Land NRW auf die Entwicklung des Gesundheits- und Forschungssektors in Bochum ist.
    © RUB, Marquard
  • Klaus Gerwert ist der Gründungsdirektor von Prodi: „Wir freuen uns auf dieses Gebäude wie die Kinder auf Weihnachten.“
    © RUB, Marquard
  • Helmut Heitkamp, Niederlassungsleiter des BLB NRW Dortmund, begrüßt die Gäste zum Richtfest am Gesundheitscampus.
    © RUB, Marquard
  • Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch verdeutlicht den Wandel in Zahlen: Vor etwas mehr als 50 Jahren gab es im Ruhrgebiet 300.000 Bergleute und keine Studenten, Ende 2018 wird es keinen Bergmann mehr geben und 300.000 Studierende.
    © RUB, Marquard
  • Der Richtkranz über dem Gebäude. Trotz des schönen Wetters halten die Redner ihre Grußworte im Rohbau. So bekommen die Gäste einen ersten Eindruck, wie es mal im Innern des Forschungsbaus aussehen wird.
    © RUB, Marquard
  • Axel Schölmerich, Rektor der RUB, hebt die Bedeutung von Forschungsbauten wie Prodi für die internationale Spitzenforschung der RUB und deren Sichtbarkeit hervor.
    © RUB, Marquard
  • Aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung ist Ulrich Schüller zu Gast, Leiter der Abteilung Wissenschaftssystem. Der Bund beteiligt sich zur Hälfte an der Förderung der Forschungsbauten für exzellente Forschung.
    © RUB, Marquard
  • Kein Richtfest ohne Richtspruch, den Polier Edhem Jasikovic (rechts) hält. Alle, die für Bund, Land, Stadt und Universität Grußworte übermitteln, wünschen den Arbeitern des Bauunternehmens Züblin weiterhin gutes und unfallfreies Gelingen.
    © RUB, Marquard
  • Gabriele Willems, Geschäftsführerin der BLB-Zentrale in Düsseldorf, sieht in Bochum ein „tolles Beispiel“ für positive Standortentwicklung durch öffentliche Bau- und Sanierungsprojekte: Erneuerung der Gebäude auf dem Campus, Justizzentrum und Gesundheistcampus
    © RUB, Marquard
  • Der Forschungsbau Prodi schließt am Gesundheitscampus eine Lücke. Er grenzt unmittelbar an die Hochschule für Gesundheit (links).
    © RUB, Marquard
  /  

In einer alternden Gesellschaft werden Krebserkrankungen und neurodegenerative Erkrankungen noch weiter zunehmen und das Gesundheitssystem belasten. Durch Verbesserung der Diagnostik, insbesondere früher Stadien, steigen die Heilungschancen enorm. Das senkt auch Kosten im Gesundheitswesen.

Dazu arbeiten Forscher im Verbund Protein Research Unit Ruhr within Europe (PURE) zusammen. Im Forschungsbau für molekulare Proteindiagnostik werden neue, in PURE entwickelte Verfahren zur frühen Diagnostik von Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen in die klinische Anwendung überführt.

Eine Universität, drei Standorte

Campus, Innenstadt und Mark 51°7: Die Ruhr-Universität wächst und entwickelt sich an drei Standorten weiter.

Der ursprüngliche Campus ist die Keimzelle und das Gesicht der RUB und wird sukzessive modernisiert.

In der Bochumer Innenstadt ist die RUB im sogenannten Archäologie-Dreieck, im Blue Square und im Bochumer Fenster präsent.

Auf dem ehemaligen Opelgelände Mark 51°7 treibt die RUB mit ihren Partnern auf einem Technologiecampus künftig den Transfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft voran.

Angeklickt
  • Mehr über das Richtfest und die Forschung zur Proteindiagnostik lesen Sie in unserer ausführlichen Presseinformation
Veröffentlicht
Freitag
17. November 2017
15.00 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

Campusentwicklung

Der Campus wächst und ändert ständig sein Gesicht. Unser Dossier dokumentiert die Entwicklungen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Operation
Sonder-Hochschulvertrag

10 Millionen Euro für die Medizin

Mit zwei Tenure-Track-Professuren wird die medizinische Forschung mit großen Datenmengen – Big Data – gefördert.
Wettbewerb

Weitere Tenure-Track-Professuren eingeworben

Außenansicht des Instituts für Forschung und Lehre der RUB
Einweihung

Das Institut für Forschung und Lehre ist eröffnet

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

Arne Ludwig
Physik

Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt