Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

<div>
	NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer freut sich über die zukünftigen neuen Lehrer.</div>
NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer freut sich über die zukünftigen neuen Lehrer.
© RUB, Kramer
Auftakt

„Die Vielfalt gehört zum Alltag in NRW“

Schulministerin Yvonne Gebauer hat Weiterbildungsprogramm für geflüchtete Lehrer eröffnet.

Zum Auftakt des Programms „Lehrkräfte plus“ ist NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer nach Bochum gekommen. Sie begrüßte die ersten 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich an der RUB weiterqualifizieren.

Die geflüchteten Lehrer kommen aus Syrien, dem Irak, Iran und der Türkei. Sie werden mit dem Programm ein Jahr lang auf sprachlicher und fachlicher Ebene für den Einsatz im nordrheinwestfälischen Schulsystem fit gemacht. Danach können sie als Vertretungslehrer arbeiten.

„Die Vielfalt gehört zum Alltag in NRW. Und das wird so bleiben“, sagte Gebauer. Sie freue sich, die Teilnehmer bald auch als Lehrerinnen und Lehrer an NRW-Schulen begrüßen zu dürfen. Besonders die Mehrsprachigkeit aufgrund der jeweiligen Muttersprache und dem neu gelernten Deutsch sehe sie als Vorteil dabei.

Gesellschaftlicher Beitrag zur Integration

Für die Direktorin der Professional School of Education, Prof. Dr. Katrin Sommer, ist das Projekt ein konkreter gesellschaftlicher Beitrag zur Integration von Geflüchteten: „Sie erhalten die Chance, in der neuen Heimat in ihren Beruf zurückzukehren.“

Auch RUB-Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich begrüßte die teilnehmenden Lehrer und gratulierte ihnen, da sie sich aus den 470 eingereichten Bewerbungen für Lehrkräfte plus durchsetzen konnten.

Mit 470.000 Euro gefördert

Lehrkräfte plus ist ein Projekt der Professional School of Education, das auf drei Jahre angelegt ist. Jedes Jahr können sich 25 geflüchtete Lehrer weiterqualifizieren. Das Projekt wird durch die Stiftung Mercator und die Bertelsmann-Stiftung mit 470.000 Euro gefördert. Das NRW-Schulministerium unterstützt das Projekt.

Ziel des Programms ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für einen späteren möglichen Einsatz im NRW-Schulsystem weiterzubilden. Dabei konzentriert sich Lehrkräfte plus auf Lehrer mit den Unterrichtsfächern Englisch, Mathematik, Französisch, Chemie, Physik und Sport.

Zum Projekt

Als Vorbild für Lehrkräfte plus dient das gleichnamige Projekt an der Universität Bielefeld, das im August 2017 startete. Beide Projekte werden in Kooperation mit der Bertelsmann-Stiftung, der Stiftung Mercator, dem Schulministerium NRW und der landesweiten Koordinierungsstelle für Kommunale Integrationszentren umgesetzt. Das Projekt in Bochum konzentriert sich auf eine fachliche Weiterbildung und auf Lehrkräfte, die später in Haupt-, Real- und Gesamtschulen arbeiten möchten.

Veröffentlicht
Dienstag
10. April 2018
13.16 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Siham Hassan Assaad (links) und Mohammad Mohsen haben stellvertretend für die Absolventen des Programms von ihren Erfahrungen und Perspektiven berichtet.
Lehrkräfte plus

Programm für geflüchtete Lehrer zieht positive Bilanz

Spende: Scheckübergabe mit Dirk Erlhöfer (links) und Kornelia Freitag
Unterstützung

5.000 Euro für die Ukraine-Hilfe

Andreas Hanka vom Projektteam Inklusive Hochschule.
Inklusive Hochschule

Studentisches Feedback erwünscht

Derzeit beliebt
KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Viktoria Däschlein-Gessner
Chemie

ERC Consolidator Grant für Viktoria Däschlein-Gessner

Ein junger Mann mit schwarzem Kapuzenpulli sitzt in einer Hörsaalreihe und lächelt.
Politik und Studium

Dienstag Bachelorarbeit abgeben, Sonntag Bundestagsmandat gewinnen

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt