Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Kanzlerin Christina Reinhardt bei der Kraftwerkseinweihung
„Das ist in Deutschland einzigartig“: Kanzlerin Christina Reinhardt hat das Kraftwerk gemeinsam mit den Stadtwerken Bochum eingeweiht.
© RUB, Marquard
Heizkraftwerk

Neue Wärme für den Bochumer Süden

Die Universität ist nun ihr eigener Energielieferant, Teile des Bochumer Südens werden mitversorgt.

Das neue Heizkraftwerk der Gesellschaft Unique Wärme, an der die RUB und die Stadtwerke Bochum mit je 50 Prozent beteiligt sind, hat den Betrieb aufgenommen. Fortan sichert es die Wärmeversorgung nicht nur für den gesamten Campus.

  • Mit dem symbolischen Knopfdruck geht es los (von links): Frank Peper, Dietmar Spohn, Christina Reinhardt, Ina Schwarz und Thomas Eiskirch übergeben die Anlage ihrer Bestimmung.
    © RUB, Marquard
  • Eins von zwei Blockheizkraftwerken, die das Herzstück der Anlage im Technischen Zentrum der RUB bilden. Sie werden in Kürze in Betrieb genommen.
    © RUB, Marquard
  • Der Oberbürgermeister findet zur Einweihung ebenso selbstbewusste wie stolze Worte. Wieder einmal sei man in Bochum Vorreiter und habe Pionierarbeit geleistet, so Thomas Eiskirch.
    © RUB, Marquard
  • Alles neu im Technischen Zentrum: Zunächst stand die Kernsanierung des Komplexes an. Alte Ölkessel, Leitungen und Schornsteine mussten weg, 30 Millionen Euro wurden investiert.
    © RUB, Marquard
  • Ina Schwarz ist Dezernentin für Bau und Liegenschaften der RUB und eine von zwei Geschäftsführern der Unique Wärme. Sie teilt sich diese Aufgabe mit ...
    © RUB, Marquard
  • ... Frank Peper von den Stadtwerken. Unique ist mehrdeutig: Der Unternehmensname kann für „einzigartig“ stehen – oder einfach für die jeweils erste Silbe von „Universität“ und „Querenburg“.
    © RUB, Marquard
  • Die Erdgaskessel im neuen Kraftwerk haben zum 1. Oktober 2018 ihre Arbeit aufgenommen. Damit ist die Wärmeproduktion für den Bochumer Süden gestartet.
    © RUB, Marquard
  • Stadtwerke-Geschäftsführer Dietmar Spohn bezeichnet bei der Einweihungsfeier die Energieversorgung mittels Kraft-Wärme-Kopplung als Meilenstein.
    © RUB, Marquard
  • Imposante Kamine. Die vorbereitenden Arbeiten am Technischen Zentrum an der Konrad-Zuse-Straße begannen im Januar 2017, die Kamine ragen seit Herbst 2017 in die Höhe.
    © RUB, Marquard
  • Im Kreis geladener Gäste wird das Kraftwerk eingeweiht. Bei laufendem Betrieb gilt „safety first“, Helme sind Pflicht. Im Anschluss an die Grußworte stehen Führungen auf dem Programm.
    © RUB, Marquard
  • Das wird gleich getwittert: Kanzlerin Christina Reinhardt macht zum Abschluss der Einweihungsfeier ein Gruppen-Selfie. Wie das Bild geworden ist, sieht man hier.
    © RUB, Marquard
  /  

Mit einem symbolischen Knopfdruck haben die RUB und die Stadtwerke das neue Heizkraftwerk am Technischen Zentrum offiziell in Betrieb genommen. Oberbürgermeister Thomas Eiskirch, Kanzlerin Dr. Christina Reinhardt, Stadtwerke-Geschäftsführer Dietmar Spohn sowie die Unique-Wärme-Geschäftsführer Ina Schwarz und Dr. Frank Peper übergaben die Anlage bei einer Einweihungsfeier ihrer künftigen Bestimmung.

Das neue Heizkraftwerk hat Mitte September die Wärmeproduktion aufgenommen. Seit Abschaltung des RWE-Kraftwerks an der Wohlfahrtstraße zum 1. Oktober 2018 ist die Unique Wärme neuer Wärmelieferant für den Stadtteil Querenburg sowie die Ruhr-Universität.

Pionierarbeit geleistet

„Ruhr-Universität und Stadtwerke haben in den letzten drei Jahren Pionierarbeit geleistet auf dem Feld der dezentralen Erzeugung. Unser Bochumer Projekt hat Leuchtturmcharakter. Die Hochschule und der Energieversorger schließen sich in einer Gesellschaft zusammen und werden gemeinsam zum Energieproduzenten“, freut sich Bochums Oberbürgermeister Eiskirch über die erfolgreiche Umsetzung des Projektes.

„Die Wärmeversorgung aus dem neuen Heizkraftwerk macht uns unabhängiger gegenüber der bisherigen Bezugssituation. Die Ruhr-Universität entwickelt sich vom reinen Energieverbraucher zum Energieproduzenten“, erklärt Kanzlerin Reinhardt. „Damit leisten wir außerdem einen wichtigen Beitrag zu Klimaschutz und Ressourceneffizienz.“

Klimaschutztechnologie der Zukunft

„In einem gemeinsamen Kraftakt haben Ruhr-Universität und Stadtwerke rund 30 Millionen Euro am Standort in Querenburg investiert. Das Heizkraftwerk hat einen hohen Automatisierungsgrad und wird von der Leitwarte des Stadtwerke-Heizkraftwerks in Bochum-Hiltrop gesteuert“, berichtet Geschäftsführer Dietmar Spohn. „Kraft-Wärme-Kopplung ist neben den Erneuerbaren Energien die Klimaschutztechnologie der Zukunft, was durch die CO2-Einsparung des Kraftwerks eindrucksvoll belegt wird.“

Gegenüber der bisherigen Versorgungssituation wird die Wärme- und Stromversorgung für den Bochumer Süden in Zukunft effizienter und umweltfreundlicher. Durch die Investitionen können zukünftig rund 26.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden.

Wussten Sie schon, dass …
  • ... das Heizkraftwerk nicht nur den gesamten Campus der RUB mit rund 5.600 Beschäftigten und 43.000 Studierenden versorgt, sondern auch,
  • ... eine Beteiligungsgesellschaft der Stadtwerke Wärme für rund 4.800 Mietwohnungen, 760 Eigenheime sowie 115 weitere Kunden in Bochum-Querenburg bezieht?

Zum Start der Wärmeproduktion im Technischen Zentrum nahmen zunächst die drei Erdgaskessel ihre Arbeit auf. Im Laufe der Heizperiode werden die zwei Blockheizkraftwerke, die das Herzstück der Anlage bilden, zugeschaltet. Mit elektrischen und thermischen Leistungen von jeweils etwa neun Megawatt erzeugen sie umweltfreundlichen Strom und Wärme mittels Kraft-Wärme-Kopplung. Der Strom wird hierbei zur Deckung eines Teils des Strombedarfs der RUB genutzt.

Eine Universität, drei Standorte

Campus, Innenstadt und Mark 51°7: Die Ruhr-Universität wächst und entwickelt sich an drei Standorten weiter.

Der ursprüngliche Campus ist die Keimzelle und das Gesicht der RUB und wird sukzessive modernisiert.

In der Bochumer Innenstadt ist die RUB im sogenannten Archäologie-Dreieck, im Blue Square und im Bochumer Fenster präsent.

Auf dem ehemaligen Opelgelände Mark 51°7 treibt die RUB mit ihren Partnern auf einem Technologiecampus künftig den Transfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft voran.

Veröffentlicht
Dienstag
6. November 2018
17.13 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Dieser Artikel ist am 20. November 2018 in Rubens Nr. 253 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubens-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Campusentwicklung

Der Campus wächst und ändert ständig sein Gesicht. Unser Dossier dokumentiert die Entwicklungen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Eines der elf neuen Lehrkrankenhäuser der RUB ist das zu den Knappschaft Kliniken gehörende Bergmannsheil und Kinderklinik Buer in Gelsenkirchen.
Medizin

Mehr Optionen im Praktischen Jahr

Ukraine: Grafik von Scholars at Risk mit Hand, die einen Stift hält
Öffentliche Vortragsreihe

Freiheit und Mut zum Denken

Spitzensport: Gruppenbild
Spitzensport

RUB bekräftigt Förderung für Studierende

Derzeit beliebt
Sportanlage
Neue Anlage

Bewegung für alle und immer

Laborarbeit
Virologie

Chemisch veränderte Pflanzenstoffe wirken gegen das Hepatitis-E-Virus

Porträt von Michaela Kusal auf dem RUB-Campus
Terminkalender

Inklusion gelingt nicht auf Knopfdruck

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt