Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Zwei Studierende sitzen nebeneinander.
Lehre mit digitalen Tools verändern: Dafür sorgt das neue Förderprogramm.
© RUB, Marquard
Neues Universitätsprogramm

1 Million Euro für digitale Lehrkonzepte

Über 60 neue Projekte erhalten eine Förderung.

Immer stärker prägt die Digitalisierung Lehre und Forschung an der RUB. Um innovative Konzepte, Curricula und Lerninhalte umzusetzen, unterstützt die RUB Fakultäten und wissenschaftliche Einrichtungen. Dafür vergibt das Rektorat 2019 erstmalig im neuen Universitätsprogramm „Digitale Lehre“ eine Gesamtfördersumme von 1 Million Euro aus universitätseigenen Mitteln.

Im Programm werden ab Februar 2019 fachspezifische Maßnahmen und Ideen gefördert, die Lehre und Studium an der RUB langfristig und strategisch digitaler gestalten. Über 60 Vorhaben gehen an den Start, alle Studienfächer profitieren von der Förderung. Vom Lehrvideokanal in der Biochemie über die digitalen Prüfungen im Maschinenbau bis hin zum Virtual-Reality-Labor in der Sportwissenschaft und in der Geschichtswissenschaft: In den ausgewählten Projekten stehen E-Learning und digitalisierungsbezogene Fachthemen im Mittelpunkt. Die Umsetzungen erfolgen bis 2021.

Das ist ein wichtiger Schritt.

– Kornelia Freitag

„Die Fakultäten und Fächer bringen gleichermaßen ideenreiche wie nützliche Projekte auf den Weg“, sagt Prof. Dr. Kornelia Freitag, Prorektorin für Lehre und Internationales. „Die systematische und fachbezogene Einführung digitalgestützter Lehr-Lernszenarien ist ein wichtiger Schritt, um die Visionen unserer Digitalisierungsstrategie für die Lehre zu verwirklichen.“

Angeklickt
  • Zur ausführlichen Presseinformation
Veröffentlicht
Dienstag
26. Februar 2019
09.29 Uhr
Von
Katharina Gregor (kg)
Dieser Artikel ist am 5. März 2019 in Rubens Nr. 257 erschienen. Die gesamte Ausgabe können Sie hier als PDF kostenlos downloaden.
Weitere Rubens-Artikel sind hier zu finden.
Share
Teilen

Digitalisierung

Die RUB nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung und erforscht Digitalisierung als gesellschaftliches Phänomen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Tafel mit Geschlechtersymbolen
Genderinklusive Sprache

Niemand soll ausgeschlossen werden

Unterzeichnen den neuen Kooperationsvertrag: Karin Overlack stellvertretend für die Träger des Universitätsklinikums und Rektor Martin Paul
Universitätsmedizin

Die nächste Stufe der Weiterentwicklung ist erreicht

Wörterbucheintrag als Stellvertreterbild für Chancengleichheit an der RUB
Gleichstellung

Gute Ideen werden gesucht und belohnt

Derzeit beliebt
Außenansicht des Deutschen Bergbaumuseums
Studie

Fünf Termine gegen Höhenangst

Blick in den Untersuchungsraum
Innovative Bildgebung

Post-Covid und Muskelschmerz

Blick auf einen Monitor mit Gehirnscans
Neurowissenschaft

Fibromyalgie verändert das Gehirn

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt