Jump to navigation

Logo RUB
  • Corona-Infos
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
    • Printarchiv
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion
  • Serviceangebote
    • Für RUB-Mitglieder
    • Für Pressevertreter
    • Sonstige Services
    • Social Media
  • Aktionen

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Spielautomat
Wie sich das Glücksspielangebot in Spielhallen steuern lässt, ist eine von vielen Forschungsfragen, die das Team des neuen Instituts bearbeiten wird.
© RUB, Kramer
Jura

Institut für Glücksspiel und Gesellschaft an der RUB eröffnet

Das Glücksspiel und seine gesetzlichen Grenzen werden öffentlich und politisch diskutiert. Eine neue Einrichtung will sich nun wissenschaftlich damit auseinandersetzen.

Die RUB hat an der Juristischen Fakultät ein neues Institut für Glücksspiel und Gesellschaft eingerichtet. Es erforscht die gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Bedeutung von unterschiedlichen Formen des Glücksspiels sowie deren rechtliche Regulierung.

Die Bochumer Juristen gründeten das Institut gemeinsam mit der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sowie der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Bergischen Universität Wuppertal. Geschäftsführer ist Prof. Dr. Julian Krüper vom Bochumer Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Verfassungstheorie und Interdisziplinäre Rechtsforschung. Die Einrichtung ist am 21. März 2019 eröffnet worden.

Prof. Dr. Julian Krüper ist Geschäftsführer des neuen Instituts für Glücksspiel und Gesellschaft.
© RUB, Kramer

„Mit unserer Forschung wollen wir den öffentlichen und politischen Diskurs über Glücksspielfragen wissenschaftlich begleiten sowie Optionen für die Regulierung bewerten und auch neu entwickeln“, erklärt Julian Krüper. Die Juristen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler wollen das interdisziplinär arbeitende Institut zu einem zentralen Ort des Austauschs von Glücksspielpraxis, Politik, Verwaltung, Rechtsprechung und Wissenschaft in Deutschland machen.

Forschungsfragen aus drei Fachbereichen

Aus juristischer Perspektive befassen sich die Forscher mit Fragen des Verfassungs- und Verwaltungs- sowie des Steuer- und Unionsrechts, auch in rechtsvergleichender Perspektive, etwa mit der Regulierung des boomenden Online-Glücksspiels oder auch der Steuerung des Glücksspielangebots in Spielhallen. Wie sich Glücksspielmärkte entwickeln und wie sie reguliert werden, steht im Fokus der wirtschaftswissenschaftlichen Betrachtung. Aus sozialwissenschaftlicher Perspektive sollen die Funktionen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Glücksspiels und dessen staatlicher Regulierung erforscht werden.

Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Freitag
22. März 2019
08.52 Uhr
Von
Julia Weiler (jwe)
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Porträtbild von Kanzlerin Christina Reinhardt
Themenwoche Digital total

Erst optimieren, dann digitalisieren

Förderturm der Zeche Zollverein
Kooperation

Gemeinsam für ein erfolgreiches Ruhrgebiet

Studentische Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit dem Thema Gründung.
Gründungsradar 2018

RUB ist Nummer zwei in NRW

Derzeit beliebt
Linkshänder
Hirnforschung

Wie viele Menschen wirklich Linkshänder sind

Karin Pittner
Tag der deutschen Sprache

„Anglizismen sind eine Bereicherung unseres Wortschatzes“

Sebastian Weber, Inhaber Lehrstuhl Werkstofftechnik
Materialwissenschaft

Neue metallische Werkstoffe

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt