Jump to navigation

Logo RUB
  • Energie
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
    • Abonnieren
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

Außenansicht des Instituts für Forschung und Lehre der RUB
Das neue Gebäude ist in zwei Jahren Bauzeit am St. Josef-Hospital errichtet worden.
© Annette Wenzig
Einweihung

Das Institut für Forschung und Lehre ist eröffnet

Mit einem neuen Institutsgebäude ist das Bochumer Universitätsklinikum erweitert worden. Studierende, Forscher und Patienten profitieren davon.

Am 11. Dezember 2019 ist das neue Institutsgebäude für Forschung und Lehre (IFL) als wichtiger Baustein des Bochumer Universitätsklinikums eröffnet worden. Das Land Nordrhein-Westfalen hat den Bau auf dem Gelände des St. Josef-Hospitals in Bochum mit rund 15 Millionen Euro gefördert.

Eine Universität, drei Standorte

Campus, Innenstadt und Mark 51°7: Die Ruhr-Universität wächst und entwickelt sich an drei Standorten weiter.

Der ursprüngliche Campus ist die Keimzelle und das Gesicht der RUB und wird sukzessive modernisiert.

In der Bochumer Innenstadt ist die RUB im sogenannten Archäologie-Dreieck, im Blue Square und im Bochumer Fenster präsent.

Auf dem ehemaligen Opelgelände Mark 51°7 treibt die RUB mit ihren Partnern auf einem Technologiecampus künftig den Transfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft voran.

Forscher und Forschergruppen aller Bochumer Universitätskliniken können im IFL auf drei Etagen und knapp 4.500 Quadratmetern rund 100 modernste Arbeits- und Laborplätze nutzen. Impressionen von der Eröffnung zeigt unsere Bilderstrecke:

  • Privatdozent Dr. Thomas Meyer führt bei der Einweihung des IFL einen Teil der Ausstattung vor – hier ein Übungsgerät für Endoskopie.
    © RUB, Marquard
  • Lübecker Toolbox heißt das Gerät, mit dem Studierende erste Handgriffe bei endoskopischen Untersuchungen und Eingriffen üben können.
    © RUB, Marquard
  • Dekan Prof. Dr. Ralf Gold begrüßt die Gäste zur Eröffnung des neuen Gebäudes im angrenzenden Hörsaalzentrum.
    © RUB, Marquard
  • Prof. Dr. Kornelia Freitag, Prorektorin für Lehre, freut sich insbesondere darüber, dass im IFL viel Raum für innovative Lehrformate vorgesehen ist.
    © RUB, Marquard
  • Die Ausstattung ist noch nicht vollständig. In diesem Raum werden künftig Gewebeproben für klinische Studien entnommen und weiter analysiert.
    © RUB, Marquard
  • Dr. Dieter Herr spricht ein Grußwort für das Wissenschaftsministerium. Das Land NRW hat den Bau des Institutsgebäudes großzügig unterstützt.
    © RUB, Marquard
  • Harmonisch fügt sich das IFL in das Ensemble des St. Josef-Hospitals ein. Mit dem benachbarten Hörsaalzentrum ist es auf mehreren Etagen direkt verbunden.
    © Annette Wenzig
  • „Das IFL ist für die Bochumer Universitätsmedizin ein bedeutender Schritt nach vorn“, sagt Dr. Wilhelm Beermann, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung des Klinikums.
    © RUB, Marquard
  • Die Labore auf der zweiten Etage des IFL werden erst im Frühjahr 2020 vollständig ausgestattet sein – hier ein Raum für Zytometrie (Zellmessung) und Mikroskopie.
    © RUB, Marquard
  /  
Angeklickt
  • Ausführliche Presseinformation
Veröffentlicht
Mittwoch
11. Dezember 2019
16.15 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Share
Teilen

Campusentwicklung

Der Campus wächst und ändert ständig sein Gesicht. Unser Dossier dokumentiert die Entwicklungen.

Mehr aus dem Dossier
Das könnte Sie auch interessieren
Jemand nimmt OP-Schuhe aus einem Regal.
Medizin

40 Millionen Euro für das RUB-Klinikum

Operation
Sonder-Hochschulvertrag

10 Millionen Euro für die Medizin

Eingangsschild des Gebäudes ZGH auf dem Campus der RUB
Materialwissenschaft

Forschungsbau eröffnet

Derzeit beliebt
Falk Bechara Porträt
Medizin

Neuer Wirkstoff gibt Hoffnung bei Acne Inversa

KI: Das Bochumer Team mit Projektleiter Peter Salden, Nadine Lordick, Jonas Loschke und Maike Wiethoff (von links)
Künstliche Intelligenz

Bochumer Projekt schafft Klarheit zu KI-Tools für NRW-Hochschulen

Simon Faissner
Neurologie

Simon Faissner untersucht Wirkstoffe zur Behandlung der MS

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt