Jump to navigation

Logo RUB
  • Energiesparen
  • Studium
  • Forschung
  • Transfer
  • News
  • Über uns
  • Einrichtungen
 
MENÜ
  • RUB-STARTSEITE
  • News
  • Wissenschaft
  • Studium
  • Transfer
  • Leute
  • Hochschulpolitik
  • Kultur und Freizeit
  • Vermischtes
  • Servicemeldungen
  • Serien
  • Dossiers
  • Bildergalerien
  • Presseinformationen
    • Abonnieren
  • RUB in den Medien
  • Rubens
  • Rubin
    • Abonnieren
    • Printarchiv
  • Archiv
  • English
  • Redaktion

Newsportal - Ruhr-Universität Bochum

  • Im Fokus: NRW-Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen (links) mit Prof. Dr. Silvia Schneider, Leiterin des Forschungs- und Behandlungszentrums für psychische Gesundheit der RUB
    © RUB, Kramer
  • Prof. Dr. Jürgen Margraf leitet das Forschungs- und Behandlungszentrum gemeinsam mit Silvia Schneider. Der Ministerin erläutert er das Konzept der Bochumer Einrichtung.
    © RUB, Kramer
  • Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich (rechts), von Haus aus Experte für Entwicklungspsychologie, unterstreicht im Gespräch mit der Ministerin die Stärken am Standort Bochum.
    © RUB, Kramer
  • Isabel Pfeiffer-Poensgen hat bei einem Rundgang die Therapieräume und Labore des Forschungs- und Behandlungszentrums kennengelernt.
    © RUB, Kramer
  /  
Ministerin zu Gast

Große Bandbreite am Standort Bochum

Innerhalb von zwei Wochen haben eine Bundes- und eine Landesministerin das Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit besucht.

Das Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ) der RUB hatte am 30. August 2021 die NRW-Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen zu Gast. Für die Bochumer Psychologinnen und Psychologen war es bereits der zweite hochrangige Politikerinnen-Besuch innerhalb von zwei Wochen.

Dem designierten Standort des neuen Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit hatte zuletzt schon Bundesforschungsministerin Anja Karliczek dem FBZ einen Besuch abgestattet. Nun informierte sich auch Isabel Pfeiffer-Poensgen über die Leistungen und Pläne der Bochumer Einrichtung. Bei einem Rundgang lernte sie nicht nur Therapieräume und Labore kennen, sondern kam auch in Kontakt mit Mitarbeitenden aus Forschung, Therapie und Lehre.

Dass das FBZ hervorragende Arbeit leiste, sei ihr im Vorfeld klar gewesen, betonte Ministerin Pfeiffer-Poensgen: „Sonst wäre der Standort sicher nicht für das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit ausgewählt worden.“ Der Besuch vor Ort habe ihr aber weitere positive Einblicke vermittelt. „Die überzeugende Verzahnung von Behandlung und Forschung, und das über das gesamte Altersspektrum vom Kleinkind bis zum Alter, lässt noch viele interessante Ergebnisse für die Entwicklung von Therapien erwarten“, lobte die Ministerin in Richtung der anwesenden Teammitglieder.

Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit

Kompetenzen bündeln, Behandlungsmöglichkeiten verbessern und damit die psychische Gesundheit langfristig stärken: Mit diesem Ziel hat die Bundesregierung die Etablierung eines Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit auf den Weg gebracht. In einem kompetitiven Auswahlverfahren wurden im März 2021 sechs Standorte ausgewählt – neben Bochum auch Berlin, München, Mannheim, Jena und Tübingen. Sie erarbeiten ein gemeinsames Forschungskonzept. Die wissenschaftlichen Arbeiten sollen im Jahr 2023 beginnen und mit bis zu 30 Million Euro jährlich gefördert werden.

Veröffentlicht
Freitag
3. September 2021
10.43 Uhr
Von
Jens Wylkop (jwy)
Anne Petersohn
Share
Teilen
Das könnte Sie auch interessieren
Modell des neues Forschungsbaus Think
Neurowissenschaft

Think wird gebaut

Bundesministerin Anja Karliczek bekommt am Bochumer Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit Eindrücke aus erster Hand, hier mit Direktorin Silvia Schneider (rechts).
Ministerin Karliczek zu Gast

„Wichtiger Beitrag zur Stärkung der psychischen Gesundheit“

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Derzeit beliebt
Belgacem Derbal steht hinter dem Tresen der Cafeteria und blickt freundlich in die Kamera.
Ruhestand

Jimmy macht Feierabend

Richtfest mit Richtspruch am Forschungsbau THINK, im Vordergrund steht das Publikum.
Think

Neuer Raum für Neurowissenschaften in Bochum

Eine Hand hält einen goldenen Chip
IT-Sicherheit

Manipulationen in Mikrochips aufspüren

 
Mehr Hochschulpolitik
Ressort
 
Zur Startseite
News
  • A-Z
  • N
  • K
Logo RUB
Impressum | Kontakt
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum

Datenschutz
Barrierefreiheit
Impressum
Schnellzugriff
Service und Themen
Anreise und Lagepläne
Hilfe im Notfall
Stellenangebote
Social Media
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram
Seitenanfang y Kontrast N
Impressum | Kontakt